Schulnewsletter
Dezember 2018. Thema: Die DDR im Unterricht
in diesem Schulnewsletter möchten wir im sehr umfangreichen Themengebiet DDR den Fokus auf Aspekte und Materialien legen, die besonders schülernah sind, sowohl thematisch als auch in Bezug auf das ausgesuchte bpb- Material. Neben Hintergrundwissen und Rückblicken, stellen wir Ihnen Unterrichtsmaterial vor, welches sowohl für den Elementarbereich, als auch für die Sekundarstufe I und II interessant sind.
Schulnewsletter
November 2018. Thema: 100 Jahre Novemberrevolution
Die Novemberrevolution, der Beginn der Demokratisierung Deutschlands nach der Abdankung des Kaisers und der Ausrufung der Republik, die aber dennoch nicht gelang und in einer Diktatur endete, wird immer einen zentralen Punkt in unserer Geschichte darstellen. Neben umfangreichen Hintergrundwissen werden auch Materialien für den Unterricht vorgestellt.
Schulnewsletter
Oktober 2018. Thema: Wohnen
Wohnen ist einer der zentralen Aspekte, wenn es um Lebensqualität und Einkommen der Menschen geht. Da das Thema "Wohnen" viele Facetten mit sich bringt, kann es ganz vielfältig im Unterricht aufgegriffen werden (z.B. in Politik, Geschichte, Geographie, Ethik), da Themen wie Gerechtigkeit, Integration u.v.m. unmittelbar damit zusammenhängen. In diesem Newsletter stellen wir Ihnen Hintergrundinformationen, aktuelle Problemfragen sowie Anknüpfungsmöglichkeiten vor.
Schulnewsletter
September 2018. Thema: Medien, Meinungsbildung, Medienkritik
Die Medien sind eine zentrale Säule für eine funktionierende Demokratie. Daher ist es wichtig, sie im Unterricht zu thematisieren. Insbesondere im Lichte wiederkehrender Vorwürfe, Stichwort "Lügenpresse", sowie der erschreckenden Ausweitung der Einschränkungen der Pressefreiheit und der Einflussnahme von »fake news« ist es essentiell, den großen Bereich der Medien aufzugreifen. In diesem Newsletter liegt der Schwerpunkt der vorgestellten Medien zum einen auf "fake news", Meinungsbildung, Medienkritik und Aufgabe der Medien.
Schulnewsletter
August 2018. Thema: Partizipation
Partizipation beginnt früh und im Kleinen: bereits im Kindergarten können Kinder lernen, mitzubestimmen. Dies kann und sollte in der Schule weitergeführt werden, damit Schülerinnen und Schüler zu aktiven Bürgerinnen und Bürger werden, die wissen, wie und wo sie mitbestimmen können. Dieser Newsletter greift vor allem neues Hintergrund- sowie Unterrichtsmaterial auf und stellt im Schwerpunkt viele Formate im Bereich der digitalen Bildung vor, um Ihnen neue Anregungen für Ihren Unterricht zu geben und auch mögliche außerschulische Aktivitäten vorzustellen.
Schulnewsletter
Juli 2018. Thema: Flucht und Asyl
Flucht und Asyl sind nicht nur andauernde und kontrovers diskutierte Themen in Deutschland, sondern sorgen derzeit auch für eine ernsthafte Krise zwischen den Regierungsparteien. Seit dem letzten Schulnewsletter zum Thema Flucht im September 2015 hat die Bundeszentrale für politische Bildung ihr Angebot zum diesem Themenbereich erweitert. Daher stellen wir Ihnen hier insbesondere die aktuellen Materialien vor.
Schulnewsletter
Juni 2018. Thema: Lateinamerika
Lateinamerika nimmt als Subkontinent, außerhalb des Portugiesisch- und Spanischunterrichts, selten Raum im Klassenzimmer ein. Dabei bieten diese Länder vielfältige und facettenreiche Möglichkeiten zur Anknüpfung in Geschichte, Politik und Geographie an. Insbesondere in Hinblick auf die kommenden Parlaments- und Präsidentschaftswahlen in Kolumbien, Mexiko und Brasilien. In diesem Newsletter stellen wir Ihnen neben historischem sowie aktuellem Hintergrundwissen ebenfalls verschiedene Materialien vor, die Sie im Unterricht in der Primarstufe und in den Sekundarstufen I und II einsetzen können.
Schulnewsletter
Mai 2018. Thema: 1938
1938. Das nationalsozialistische Regime festigte in jenem Jahr durch Brutalität, Terror und Propaganda seine Diktatur. Es trieb dabei die Verdrängung und Verfolgung von Juden und anderen Gruppen, den Weg in den Krieg und den Ausbau des Führerstaates weiter voran. Dieser Schulnewsletter stellt die Themenbereiche Verdrängung und Verfolgung, den Ausbau des Führerstaates und Wege in den Krieg sowie den Vernichtungsangriff auf die Moderne in Kunst und Musik dar. Neben Hintergrundinformationen werden Materialien vorgestellt, die sich besonders für den Unterricht eignen.
Schulnewsletter
April 2018: Thema: Bundeswehr
Wichtige Debatten und Entscheidungen stehen im Bundestag und für die Bundesregierung an, unter anderem die Entscheidung über die (Verlängerung der) Auslandseinsätze der Bundeswehr. Besonders in Deutschland wird der Einsatz der Bundeswehr stets politisch und gesellschaftlich diskutiert. Mit der Neuausrichtung der Bundeswehr, ihrem Wandel von der Wehrpflicht- zur Freiwilligenarmee und den Erfahrungen der Auslandseinsätze haben die Streitkräfte mit neuen inneren und äußeren Herausforderungen zu kämpfen. Dieser Newsletter zeigt verschiedene Möglichkeiten auf, das Thema "Bundeswehr" in Ihrem Unterricht aufzugreifen.
Schulnewsletter
März 2018. Thema: Identität
Zur Zeit wird das Thema der vermeintlich kollektiven Identität national wie auch international auf gesellschaftlicher Ebene diskutiert. Darüber hinaus ist die Frage der eigenen Identität besonders für Schülerinnen und Schüler sehr wichtig: Wer bin ich? Wie sehen mich andere? Wie sehe ich mich? Wer möchte ich sein? Mit all diesen Fragen beschäftigen sich Schülerinnen und Schüler tagtäglich und bewältigen diese Identitätsfindung mal mit größeren und mal mit kleineren Schwierigkeiten. Dieser Newsletter zeigt Ihnen die vielfältigen Möglichkeiten auf, dieses Thema in Ihrem Unterricht aufzugreifen und mit Ihren Schülern und Schülerinnen zu diskutieren.
Schulnewsletter
Februar 2018. Thema: Doping
Die XXIII. Olympischen Spiele in Pyeongchang haben begonnen, aber bereits im Vorfeld geriet das Thema Doping wieder in den Fokus. Doch nicht nur im Sport ist Doping ein brisantes Thema: mittlerweile breiten sich leistungsstärkende Mittel auch in andere gesellschaftliche Bereiche aus: Studierende, aber auch Schülerinnen und Schüler greifen auf Doping zurück, um ihr Lernpensum zu steigern. Dieser Schulnewsletter stellt Ihnen aktuelle und historische Anknüpfungspunkte vor, um das Thema Doping im Unterricht der Sekundarstufe I und II aufzugreifen.
Schulnewsletter
Januar 2018. Thema: Rassismus
Alltagsrassismus macht auch vor Schulen nicht Halt. Eine differenzierte und sachkundige Debatte muss deshalb innerhalb wie außerhalb unserer Schulen immer wieder angestoßen werden. Dieser Schulnewsletter thematisiert zum einen den Begriff Rassismus an sich, zeigt aber auch konkrete Handlungsoptionen zur Bekämpfung rassistischer Vorurteile in Schule und Unterricht. Hier finden Sie Hintergrundinformationen für Sie als Lehrende und Ihre Schülerinnen und Schüler in Form von Texten und schülergerechten Erklär-Videos, sowie vielfältiges praxisorientiertes und anschauliches (Unterrichts-)Material für verschiedene Zielgruppen und Altersstufen.
Newsletter
Ein Newsletter für Lehrerinnen und Lehrer der politischen Bildung. Hier erhalten Sie alle Informationen zu den aktuellen Publikationen, Veranstaltungen und Online-Angeboten der bpb für Ihren Unterricht.
Shop durchsuchen
1. Sprache und Sein
2. Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen, aber wissen sollten
3. Geschichte der Globalisierung
4. Überreichtum
5. Amerika im kalten Bürgerkrieg
6. Das alte Denken der neuen Rechten
7. Wer tanzt schon gern allein?
8. Das Ende der Illusionen
9. Der Kalte Krieg
10. Arbeiterbewegung von rechts?
Methodik und Didaktik
"Schon wieder Stillarbeit?!" - Die Methodentipps der bpb zeigen Ihnen, was sonst noch alles geht! Gerahmt von didaktischer Literatur finden Sie hier didaktisches Handwerkzeug zur Gestaltung von ansprechendem und nachhaltigem Unterricht.
Der Schülerwettbewerb der bpb
Nun schon im 49. Jahr startet nach den Sommerferien der Schülerwettbewerb der bpb. Wie immer bietet er eine bunte Themenpalette und von Profis entwickelte Projektvorschläge. Er wendet sich an die Klassen 4 bis 12 aller Schulformen. Mit Beiträgen aus zuletzt 25 Teilnehmerländern ist er international!