Bildungskonzept
"Die Ausländer nehmen uns die Arbeitsplätze weg" - Argumente am Stammtisch. Erfolgreich gegen Parolen und Populismus.
Themenfeld(er) | Politischer Extremismus Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit Menschenrechtsbildung Sonstiges: Zivilcourage |
Stichworte | Argumentationssicherheit Rechtsextremismus Rechtspopulismus Vorurteile |
Zielgruppe(n) | Polizeischüler*innen Studierende (Diplom, Bachelor) Studierende (Master) Führungskräfte (gehobener, höherer Dienst) Multiplikator*innen; Dozent*innen Unspezifisch |
Bildungskontext(e) | Ausbildung (mittlerer Dienst) Studium (gehobener Dienst) Studium (höherer Dienst) Fortbildung Unspezifisch |
Format/Methodik | Sonstiges: Vortrag |
Teilnehmeranzahl | 10 bis Unbegrenzt |
Zeitansatz | < 1/2 Tag |
Bedarf an externen Referent*innen |
Nein |
Kosten | Verhandlungssache |
In der Praxis seit | 2001 |
Inhaltliche Schwerpunktsetzung
Kompetenzerwerb/Zielsetzung
Durchführungshinweise
Ergänzende Hinweise
An die Räumlichkeit werden folgende Anforderungen gestellt:
- Anordnung der Plätze: Stuhlkreis
- Ausstattung: Laptop mit Lautsprechern, Beamer, Flipchart, Eddingstifte, Pinnwände
Planungs- und Umsetzungshilfen
Zum Bildungskonzept liegen Bildungsmaterialien in den folgenden Formen vor:- Hufer, Klaus-Peter (2016): Argumentationstraining gegen Stammtischparolen. 10. Auflage. Schwalbach/Ts.
- Hufer, Klaus-Peter (2017): Argumente gegen Parolen und Populismus. Schwalbach/Ts.
- Hufer, Klaus-Peter (2018): Argumente am Stammtisch. Erfolgreich gegen Parolen, Palaver und Populismus, 8. vollständig überarbeitete und aktualisierte Ausgabe. Schwalbach/Ts.
Anbieter*in
Prof. Dr. Klaus-Peter Hufer
E-Mail: Klaus-Peter.Hufer@t-online.de
Profil:
Prof. Dr. Klaus-Peter Hufer ist außerplanmäßiger Professor an der Universität Duisburg-Essen (Fakultät für Bildungswissenschaften) und war zwischen 1976 und 2014 Fachbereichsleiter für Geistes- und Sozialwissenschaften an der Kreisvolkshochschule Viersen.
Polizeibezug/Referenzen:
Prof. Dr. Klaus-Peter Hufer ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen zur politischen Bildung. Hier sowie in seiner praktischen Arbeit als politischer Bildner liegt ein Schwerpunkt seiner Tätigkeiten auf der Bildungsarbeit gegen Rechtsextremismus. In diesem Zusammenhang führt er unter anderem Veranstaltungen bei unterschiedlichen Trägern der politischen Jugend- und Erwachsenbildung, in Wirtschaftsunternehmen, in der betrieblichen Ausbildung sowie an polizeilichen Bildungseinrichtungen durch.
Interaktives Wahltool
Wahl-O-Mat
Seit 2002 gibt es den Wahl-O-Mat der bpb. Mittlerweile hat er sich zu einer festen Informationsgröße im Vorfeld von Wahlen etabliert. Hier erfahren Sie, wie ein Wahl-O-Mat entsteht und was seine Ziele sind. Im Archiv können Sie außerdem jeden Wahl-O-Mat der vergangenen Jahre noch einmal nachspielen.
kinofenster.de
Film des Monats: The Big Short
Mit The Big Short hat Regisseur Adam McKay Michael Lewis' gleichnamiges Sachbuch über die Finanzkrise 2007/08 verfilmt. Ein paar Außenseiter sehen den Zusammenbruch des US-amerikanischen Bankenwesens voraus und spekulieren an der Börse auf den Crash. So profitieren einige Wenige von der Bankenkrise, während Millionen von Amerikanerinnen und Amerikanern ihre Häuser und Ersparnisse verlieren. Mithilfe von Stars wie Christian Bale, Ryan Gosling und Brad Pitt sowie einer humorvollen, ausgefeilten Filmsprache gelingt es dem Film, die komplexen Hintergründe der Finanzkrise anschaulich zu erklären.