Bildungskonzept
Diversityorientierte Kompetenzvermittlung in der Polizei
Themenfeld(er) | Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit Sonstiges: Diversityorientierte und diskriminierungssensible Kompetenzen |
Stichworte | Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit Hasskriminalität Diversity Diskriminierung Extremismus |
Zielgruppe(n) | Multiplikator*innen; Dozent*innen |
Bildungskontext(e) | Ausbildung (mittlerer Dienst) Studium (gehobener Dienst) Studium (höherer Dienst) Fortbildung Dienstunterricht/dezentrale Fortbildung/Schulungen |
Format/Methodik | Workshop Lehrgespräch Seminar Vorlesung |
Teilnehmeranzahl | Je nach Format: 15 bis 200 |
Zeitansatz | < 1/2 Tag 1/2 bis 1 Tag |
Bedarf an externen Referent*innen |
Nein |
Kosten | Innerhalb Berlins kostenlos; andere Bundesländer auf Anfrage (kein Regelangebot) |
In der Praxis seit | 2001 |
Inhaltliche Schwerpunktsetzung
- Diskriminierungsbegriff, Diversity-Ansätze
- Spannungsfeld Polizei und Vielfalt
- Möglichkeiten dezentraler Bildungsangebote
Kompetenzerwerb/Zielsetzung
Ablaufplanung
Durchführungshinweise
Ergänzende Hinweise
Planungs- und Umsetzungshilfen
Zum Bildungskonzept liegen Bildungsmaterialien in den folgenden Formen vor:- Online
Chahed, Haroun/Susen, Ann-Sofie (2017): Ansichten, Einsichten, Aussichten des Projekts "Polizei und Vielfalt" der Stiftung SPI 2016-2017. Berlin.
Materialien können über die Seite der Stiftung SPI heruntergeladen werden.
Anbieter*in
Ann-Sofie Susen (Projektleitung)
Stiftung SPI, Mobiles Beratungsteam Berlin für Demokratieentwicklung
Samariterstraße 19-20
10247 Berlin
Tel.: +49 (0)30 4423718
E-Mail: mbtberlin@stiftung-spi.de
Internet: http://www.stiftung-spi.de
Profil:
Das Mobile Beratungsteam Berlin der Stiftung SPI Berlin ist ein Leitprojekt des Berliner Landesprogramms Demokratie. Vielfalt. Respekt. Gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus. Seit dem Jahr 2009 fungiert das MBT Berlin als Erstkontaktstelle des Berliner Beratungsnetzwerkes für Demokratieentwicklung gegen Rechtsextremismus und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit zur moderierenden Intervention und Begleitung gemeinwesenorientierter Verständigungsprozesse im Zusammenhang mit vorurteilsbasierten Konflikten.
Das MBT unterstützt und berät vor allem Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, d.h. Einzelpersonen und Gruppen, die über Handlungsspielräume zur Mitgestaltung ihres sozialen und beruflichen Umfeldes, ihrer Organisation oder Einrichtung verfügen. Das MBT Berlin steht für einen offen moderierenden Ansatz aufsuchender Demokratieförderung - in der, mit der und für die "Mitte der Gesellschaft".
Die Ziele der Arbeit des MBTs Berlin sind: Menschenrechte im Alltag verteidigen, Ausgrenzung überwinden und Demokratie positiv erfahrbar machen.
Polizeibezug/Referenzen:
Die Sicherheitsbehörden haben mit den Aufgaben der Gefahrenabwehr, Strafverfolgung und Hilfeleistungen wichtige Funktionsbereiche eines Gemeinwesens zu verantworten. In dieser Funktion ist die Polizei Ansprechpartner und gleichsam auch Akteur / Multiplikator aus Sicht der Mobilen Beratungsarbeit für Demokratieentwicklung, wenn es um vorurteilsbasierte Konflikte, Hate Crime und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit im Gemeinwesen geht.
Sowohl die Stiftung SPI als auch das Mobile Beratungsteam können auf langjährige Projektkooperationen mit der Berliner Polizei zurückblicken. Für das Mobile Beratungsteam zu nennen sind bspw. die Begleitung der Umsetzung von Empfehlungen des NSU-Untersuchungsausschusses bei der Berliner Polizeiakademie sowie das Teilprojekt "Polizei und Vielfalt" (2016-2017).
Interaktives Wahltool
Wahl-O-Mat
Seit 2002 gibt es den Wahl-O-Mat der bpb. Mittlerweile hat er sich zu einer festen Informationsgröße im Vorfeld von Wahlen etabliert. Hier erfahren Sie, wie ein Wahl-O-Mat entsteht und was seine Ziele sind. Im Archiv können Sie außerdem jeden Wahl-O-Mat der vergangenen Jahre noch einmal nachspielen.
kinofenster.de
Film des Monats: The Big Short
Mit The Big Short hat Regisseur Adam McKay Michael Lewis' gleichnamiges Sachbuch über die Finanzkrise 2007/08 verfilmt. Ein paar Außenseiter sehen den Zusammenbruch des US-amerikanischen Bankenwesens voraus und spekulieren an der Börse auf den Crash. So profitieren einige Wenige von der Bankenkrise, während Millionen von Amerikanerinnen und Amerikanern ihre Häuser und Ersparnisse verlieren. Mithilfe von Stars wie Christian Bale, Ryan Gosling und Brad Pitt sowie einer humorvollen, ausgefeilten Filmsprache gelingt es dem Film, die komplexen Hintergründe der Finanzkrise anschaulich zu erklären.