Audio-Beiträge: Ideen und Impulse für die politischen Europabildung
Hier finden Sie Audio-Beiträge von Geraldine Schwarz, Prof. Monika Oberle, Pascal Goddemeier und Uwe Gartenschlaeger aus der von Kate Maleike moderierten Gesprächsrunde. Auch die abschließenden Reflexionen von Thomas Krüger sind hier dokumentiert.i
Ergänzende Informationen
Gesprächsrunde "Politische Europabildung an Schulen stark machen! Ideen und Impulse"
Beiträge der Gesprächsteilnehmerinnen und -teilnehmer, eingeleitet von Moderatorin Kate Maleike, im Audio-Format.Thema: Erste Gedanken zur neuen KMK-Empfehlung "Europabildung an Schulen"
Geraldine Schwarz (1:44 Minuten)
Monika Oberle (1:26 Minuten)
Pascal Goddemeier (1:43 Minuten)
Uwe Gartenschlaeger (2:08 Minuten)
Zur Frage: Welche Bedeutung hat der Inhalt des Buches "Die Gedächtnislosen" für das Thema der Veranstaltung?
Geraldine Schwarz (4:49 Minuten)
Themen: Planspiele und neue pädagogische Konzepte / Europabildung in Grundschulen / Lehreraus- und -fortbildung und ihre Bedeutung
Monika Oberle (5:30 Minuten)
Thema: Stimmungen und Erfahrungen junger Leute in und zu Europa
Pascal Goddemeier (3:10 Minuten)
Themen: Europa-Bashing statt Lernen über Kontroversen? Was läuft in der Erwachsenenbildung hinsichtlich Europabildung besser als in der Schule?
Uwe Gartenschlaeger (3:13 Minuten)
Thema: Materialien zur politischen Europabildung
Monika Oberle (3:57 Minuten)
Thema: Was kann/sollte europäische Identität ausmachen?
Geraldine Schwarz (4:12 Minuten)
Thema: Bedeutung von Basiswissen (Geschichte/ Institutionen)
Pascal Goddemeier (2:57 Minuten)
Themen: Soll es einen Europatag geben / Zur Bedeutung der politischen EU-Bildung im engeren Sinne
Monika Oberle (4:36 Minuten)
Thema: Was wir von anderen Ländern lernen können.
Uwe Gartenschlaeger (5:14 Minuten)
Thema: Was brauchen Schulen, um erfolgreicher politische Europabildung vermitteln zu können?
Monika Oberle (4:17 Minuten)
Thema: "Überwältigung" und Europabilddung
Geraldine Schwarz und Monika Oberle (4:54 Minuten)
Thema: Wie kann Europabildung möglichst viele Menschen erreichen.
Uwe Gartenschlaeger (2:04 Minuten)
Thema: Was wünschen Sie sich jetzt am meisten für die Europabildung an Schulen?
Pascal Goddemeier (2:46 Minuten)
Thema: Zusammenfassende Schlussbemerkung
Kate Maleike (0:54 Minuten)
Abschließende Reflexion: Politische Europabildung an Schulen stark machen? Standpunkte und Wege
Beiträge von Thomas Krüger , eingeleitet von Moderatorin Kate Maleike, im Audio-Format.Zur Frage: Was nehmen Sie aus der Tagung mit?
Thomas Krüger (2:47 Minuten)
Zur Frage: Was kann die bpb tun, um Lehrer/-innen für die Europabildung zu stärken?
Thomas Krüger (4:07 Minuten)
Zur Frage: Wie kann ein differenzierter Blick hergestellt werden, wenn in der konkreten Alltagswirklichkeit häufig Zeit und Sachkompetenz fehlen?
Thomas Krüger (2:57 Minuten)
Zusammenwirken der schulischen und außerschulischen Bildung sowie die Aufgabe der bpb / Schlussworte