Inhalt
Das abschließende Panel beschäftigt sich mit zwei während der Tagung immer wiederkehrenden Themenkomplexen. Zum einen mit der Frage nach der Faszination für Fernsehserien, ihrer schnellen Popularisierung und Verbreitung seit den 1990er Jahren sowie ihrem Verhältnis zu gesellschaftlichen Prozessen und Vorgängen. Als Zweiten geht es um die Frage, welche Rolle Fernsehserien in Bildungskontexten, etwa in der Schule, aber auch in außerschulischen und politischen Bildungsangeboten spielen können. Welche Formen der Bearbeitung von fiktionalen, in erster Linie unterhaltenden Stoffen sind notwendig und welche Fächer kommen in Betracht? Noch grundsätzlicher wird es um die Frage gehen, welches politische Wissen und und welches Bilder von Politik in und mit Fernsehserien vermitteln werden können.
Weitere Informationen
Arbeitsgruppe WEITERsehen. Interdisziplinäre Beiträge der Dresdner Serienforschung der Technischen Universität, Deutsches Hygiene Museum Dresden, Bundeszentrale für politische Bildung
Produktion: 29.10.2016
Spieldauer: 01:32:44
hrsg. von: Deutsches Hygiene Museum Dresden, Bundeszentrale für politische Bildung, AG Weitersehen der TU Dresden
Themen
Dieser Text und Medieninhalt sind unter der Creative Commons Lizenz "CC BY-NC-SA 3.0 DE - Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland" veröffentlicht.