Inhalt
Wie sähe unser Leben aus, wenn… Romane und Filme, die historische Ereignisse und Fakten aufgreifen, um dann einen alternativen Ausgang der Geschichte zu erzählen, werden zunehmend beliebter. In Quentin Tarantinos "Inglourious Basterds" werden Hitler und Goebels während der Kinovorstellung in Paris umgebracht. Plot der Serie "The Man in the High Castle" ist die Vorstellung, Nazi-Deutschland halte die Hälfte der USA besetzt. Diese Gedankenspiele stehen längst nicht nur mit der Zeit des Nationalsozialismus in Verbindung, sondern widmen sich auch vielen anderen historischen Epochen. Doch was folgt aus der Verschmelzung von Fakten und Fiktionen? Sind sie reine Unterhaltung?
Anscheinend nicht nur, denn auch Teile der Geschichtswissenschaft nutzen diese sogenannte kontrafaktische Methode, um über den Umweg möglicher Alternativverläufe besser historische Schlüsselmomente erfassen zu können.
Über die Popularität von Alternativwelten, ihre Faszination, Verführungen, Erkenntnismöglichkeiten und Grenzen diskutieren:
- Juniorprofessorin Dr. Christiane Bertram, Universität Konstanz
- Prof. emer. Dr. Richard Evans, University of Cambridge, Großbritannien
- Prof. Dr. Christoph Nonn, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
- Dr. Julia Schumacher, Universität Hamburg
Weitere Informationen
Kamera und Schnitt: cine plus Media Service GmbH & Co. KG, Berlin
Produktion: 27.11.2019
Spieldauer: 01:08:11
hrsg. von: Bundeszentrale für politische Bildung/bpb
Themen
Dieser Text und Medieninhalt sind unter der Creative Commons Lizenz "CC BY-NC-ND 4.0 - Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International" veröffentlicht.