Inhalt
Was bedeutet der Verfassungsrang des ethischen Tierschutzes nach Artikel 20 a Grundgesetz in der Praxis? Inwieweit stellen wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Verhaltensforschung das Selbstbild des Menschen in Frage? Im Gespräch der Herausgebenden mit einer Autorin und einem Autor des Bandes werden von juristischer Seite die Rechtsstellung des Tieres, die Problematik der Rechtsdurchsetzung tierlicher Interessen und Vollzugsdefizite ebenso thematisiert wie aus Sicht der modernen Verhaltensbiologie die Ursprünge des Tierbildes, ein zeitgemäßes Verständnis der Fähigkeiten von Tieren und wie mit dem neuen Wissen über Tiere gesellschaftlich umgegangen werden kann.
Podiumsteilnemer/-innen:
- Dr. Carolin Raspé, Juristin, Autorin des Beitrags „Die Herausforderung der Rechtsdurchsetzung. Aktuelle Tierrechtsfälle, neue Urteile und die Praxis der Verbandsklage“
- Dr. Karsten Brensing, Meeresbiologe und Verhaltensforscher, Autor des Beitrags “Was kann das Tier? Erkenntnisse der modernen Verhaltensbiologie“
- Elke Diehl, Referentin bei der Bundeszentrale für politische Bildung und Herausgeberin des Buches
- Jens Tuider, Tierethiker und Herausgeber des Buches
Weitere Informationen
Technik und Schnitt: Oleg W. Stepanov
Produktion: 12.12.2019
Spieldauer: 00:15:32