Inhalt
Das Coronavirus verbreitet sich sehr schnell. In der Corona-Krise verbreiten sich auch Nachrichten über das Virus sehr schnell. Unter diesen Nachrichten sind hilfreiche Informationen. Zum Beispiel gibt es Informationen darüber, wie man sich richtig die Hände wäscht oder wie man sich vor einer Ansteckung schützen kann.
Falsche Nachrichten verbreiten sich leider genauso schnell. Diese Nachrichten geben dann zum Beispiel falsche Informationen darüber, was vor einer Corona-Ansteckung schützt. Oder sie geben falsche Informationen darüber, woher der Erreger des Coronavirus stammt. In diesem Artikel erklären wir, was Fake News und Verschwörungstheorien sind. Wir erklären auch, wie man mit Menschen umgeht, die von Verschwörungstheorien überzeugt sind.
Weitere Informationen
Redaktion: Wolfram Hilpert/bpb
Textprüfung: Andreas Finken
Produktion: Nnarando GmbH
Sprecher: Alexander WaldemerProduktion: 01.07.2020
Spieldauer: 00:15:30
hrsg. von: Bundeszentrale für politische Bildung
Dieser Text und Medieninhalt sind unter der Creative Commons Lizenz "CC BY-NC-ND 4.0 - Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International" veröffentlicht. Autor/-in: Leon Spickschen Dorothee Meyer für bpb.de
Sie dürfen den Text unter Nennung der Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 und des/der Autors/-in teilen.