Inhalt
Soziale Netzwerke sind so eingestellt, dass man sie gerne benutzt. Nutzerinnen und Nutzer sehen deshalb immer wieder ähnliche Sachen, wie sie sich vorher angesehen haben. Sie finden diese Sachen dann wahrscheinlich auch interessant. Menschen bekommen deshalb häufig Texte, Bilder oder Videos mit ähnlichen Inhalten angezeigt. Die Inhalte werden also ausgesucht, man kann auch sagen sie werden gefiltert. Der Filter der Webseite schafft sozusagen eine Blase, die Filterblase. Auf der folgenden Seite können Sie den gesamten Artikel lesen: Externer Link: Filterblase
Mehr Informationen
- Herausgeberin: Bundeszentrale für politische Bildung/ bpb Produktion: Narando GmbH Sprecher/in: Alexander Waldemer 
- Produktion: 2021 
- hrsg. von: Bundeszentrale für politische Bildung 
Lizenzhinweise
 Dieser Text und Medieninhalt sind unter der Creative Commons Lizenz "CC BY-ND-NC 1.0 - Namensnennung - Keine Bearbeitungen - Nicht-kommerziell 1.0 Generic" veröffentlicht.  Autor/-in: Tabea Schüller-Ruhl Dorothee Meyer für bpb.de
Sie dürfen den Text unter Nennung der Lizenz CC BY-ND-NC 1.0 und des/der Autors/-in teilen.
Sie wollen einen Inhalt von bpb.de nutzen?