Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Diskriminierung | bpb.de

Diskriminierung einfach POLITIK: Lexikon

Manche Menschen oder Gruppen von Menschen werden schlechter behandelt als andere und häufiger ausgegrenzt und benachteiligt. Diese Ausgrenzung und Benachteiligung nennt man Diskriminierung.

Inhalt

Manche Menschen oder Gruppen von Menschen werden schlechter behandelt als andere. Sie werden häufiger als andere ausgegrenzt und benachteiligt. Diese Ausgrenzung und Benachteiligung nennt man Diskriminierung.

In Deutschland können viele unterschiedliche Menschen gut zusammenleben. Trotzdem werden manchmal einzelne Menschen benachteiligt oder ausgegrenzt, weil sie

  • eine bestimmte Hautfarbe

  • oder einen bestimmten Namen haben,

  • einen Rollstuhl nutzen,

  • ein bestimmtes Kleidungsstück tragen

  • oder eine bestimmte Sprache sprechen.

Man kann auch sagen: Diese Menschen werden diskriminiert. Personen oder Gruppen, die diskriminiert werden, werden schlechter behandelt als andere.

Die Diskriminierung kann bestimmte Folgen haben. Hier sind einige Beispiele:

  • Die Person bekommt keinen Arbeitsplatz oder schlechter eine Wohnung.

  • Sie verdient vielleicht weniger Geld oder bekommt schlechtere Noten in der Schule.

  • Die Person erlebt vielleicht Gewalt, wird beschimpft, geschlagen oder sogar ermordet.

Bestimmte Personen oder Gruppen von Menschen sind stärker als andere von Diskriminierung betroffen. Menschen werden dabei nur als Mitglieder einer Gruppe gesehen. Zum Beispiel werden sie als Kinder, Jugendliche, Juden, Ausländer, Muslime, Frauen, Behinderte, Homosexuelle oder Sinti und Roma gesehen.
Gehört jemand zu einem dieser Gruppe, kann das ein Grund für Diskriminierung sein.

Mehr Informationen

  • Bearbeitung Lexikon 2025: Dorothee Meyer, Wolfram Hilpert

  • Redaktion: Wolfram Hilpert

  • Gelesen von Thomas Christes [und/oder] Sandrine Harder, Studio Hannover

  • Produktion: 09.05.2025

  • hrsg. von: Bundeszentrale für politische Bildung/bpb

Lizenzhinweise

Dossier zur Thematik