"Menschenrechte der Vereinten Nationen" herunterladen als:
Vorheriges Video
Nächstes Video
Die Vereinten Nationen haben 1945 erklärt, welche Rechte alle Menschen haben. Diese Rechte heißen Menschenrechte.
Inhalt
Die Vereinten Nationen haben 1945 erklärt, welche Rechte alle Menschen haben. Diese Rechte heißen Menschenrechte.
Die Vereinten Nationen sind ein Zusammenschluss von 193 Staaten.
Die Abkürzung für die Vereinten Nationen lautet UN.
Die Abkürzung kommt von dem englischen Wort United Nations.
Die Aufgabe der UN ist, mehr Frieden und Sicherheit in der Welt zu schaffen.
Die Vereinten Nationen haben 1945 erklärt, welche Rechte alle Menschen haben.
Diese Rechte heißen Menschenrechte.
Menschenrechte sind zum Beispiel:
die Meinungsfreiheit
oder das Recht auf Leben.
Die Menschenrechte sind besondere Rechte.
Sie sollen für alle Menschen auf der Welt gelten. Rechte gelten sonst nur in einzelnen Staaten.
Es gibt die Menschenrechte, weil Menschen eine Würde haben.
Die Menschenrechte sollen dafür sorgen, dass die Menschenwürde aller Menschen beachtet wird.
Nach dem 2. Weltkrieg wurde in Deutschland auch das Grundgesetz geschrieben. Der Parlamentarische Rat hat das Grundgesetz geschrieben.
Den Menschen im Rat waren die Menschenrechte wichtig.
Zum Beispiel stehen die Meinungsfreiheit und die Gleichheit vor dem Gesetz auch im Grundgesetz.
Mehr Informationen
Bearbeitung Lexikon 2025: Dorothee Meyer, Wolfram Hilpert
Redaktion: Wolfram Hilpert
Gelesen von Thomas Christes [und/oder] Sandrine Harder, Studio Hannover
Produktion: 09.05.2025
hrsg. von: Bundeszentrale für politische Bildung/bpb
Lizenzhinweise
Dieser Text und Medieninhalt sind unter der Creative Commons Lizenz "CC BY-NC-SA 4.0 - Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International" veröffentlicht.
Sie wollen einen Inhalt von bpb.de nutzen?