Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Als der Krieg nach Deutschland kam | bpb.de

Im Frühjahr 1945 begann die Eroberung des Dritten Reiches durch amerikanische Truppen. Sie endete mit dem Zusammentreffen amerikanischer und sowjetischer Truppen am 26. April 1945. In Torgau an der Elbe wurde dieses historische Ereignis als Symbol des Sieges über Nazideutschland inszeniert und von Kameraleuten der US-Armee dokumentiert. Die hieraus entstandenen Filmaufnahmen stellen einzigartige Dokumente über das Ende des 2. Weltkrieges dar. Sie geben Einblicke in die Situation sowohl der amerikanischen Soldaten, als auch der deutschen Zivilbevölkerung und zeichnen so ein vielschichtiges Bild von Sieg und Niederlage, Verzweiflung und Befreiung auf beiden Seiten.

Die vierteiligen Reihe "Als der Krieg nach Deutschland kam" vollzieht mithilfe von Filmaufnahmen aus dem amerikanischen Nationalarchiv in Washington die Eroberung des Dritten Reiches durch die US-Armee chronologisch nach.

Weitere Inhalte

Deutschland Archiv

Ein Leben, zwei Mal Flucht

Die doppelte Last zweier miterlebter Kriege. Als Kind floh Switlana Petrowskaja vor den Nazis aus dem sowjetischen Kiew weiter nach Osten. Mit 86 Jahren flüchtete sie vor Russlands Armee nach Berlin.

Spicker
Zum Herunterladen

Zweiter Weltkrieg

Zum Herunterladen
  • Pdf

Der Zweite Weltkrieg gilt als größte Katastrophe des 20. Jahrhunderts. Er kostete 60-70 Millionen Menschenleben, allein 6 Millionen Juden fielen den Nationalsozialisten zum Opfer.

  • Pdf
Schriftenreihe
7,50 €

Aufbruch des Gewissens

7,50 €

In seinem 80 Jahre deutsche Geschichte umspannenden Werk geht der Historiker Frank Trentmann dem Wandel der Moralvorstellungen und Mentalitäten seit dem Zweiten Weltkrieg nach.

Video Dauer
Interview

Leben im besetzten Warschau und Gründe des Aufstandes

Prof. Dr. Stephan Lehnstaedt über die deutsche Besatzung Warschaus während des Zweiten Weltkriegs und die Beweggründe der Warschauerinnen und Warschauer, einen Aufstand gegen die deutschen Besatzer…