Inhalt
Am 6. Juli 2025 war die Veranstaltungsreihe „Friedenflechten. 30 Jahre Erfahrungen aus Südosteuropa“ zu Gast beim Rudolstadt-Festival für Folk, Roots und Weltmusik. Das Festival wurde ins Leben gerufen, als im ehemaligen Jugoslawien der Krieg ausbrach. Genau 30 Jahre nach dem Ende des Krieges in Bosnien und Herzegowina ging es im Rahmen dieses Festivals nun um die demokratische und humane Kraft der Musik. Im Gespräch „Musik als Erinnerung und Widerstand“ diskutierten die Autorin Maša Dabić und der legendäre Kenner der jugoslawischen Musikszene Petar Janjatović mit Moderator Rüdiger Rossig darüber, welche besondere gesellschaftliche Rolle Musik in Jugoslawien spielte und was Musiker/-innen in den Nachfolgestatten Jugoslawiens heutzutage bewegt.
Eine Mischung aus Humor, handgemachter Musik und tiefgründigen Themen boten Comedian und Moderator Danko Rabrenović und die Schauspielerin und Autorin Vernesa Berbo anschließend in ihrem Tiny Talk.
Über das Projekt „Friedenflechten“
Das Jahr 1995 stellte einen Wendepunkt in Südosteuropa dar: Es beendete die blutigen Kriegshandlungen in Bosnien und Herzegowina, brachte jedoch auch schwerwiegende Menschenrechtsverletzungen, Völkermord und ethnische Vertreibungen mit sich. Die Konflikte, die die Region von 1991 bis 2001 erschütterten, forderten über Hunderttausende Todesopfer; Millionen von Menschen wurden vertrieben. Während Slowenien 2004 und Kroatien 2013 der EU beitraten, bleibt der Frieden in Bosnien und Herzegowina, besonders in der Republika Srpska, und genauso im Kosovo weiterhin fragil.
Trotz tiefer seelischer Narben sowie struktureller und politischer Herausforderungen hat die Region eine bemerkenswerte soziale und kulturelle Resilienz bewahrt. Wo und wie ist Versöhnung und Austausch tatsächlich gelungen? Welche Kriterien sind für eine gerechte Machtverteilung nach einem Konflikt entscheidend? Und welche Lehren müssen wir ziehen, damit nicht nur der Frieden im Abkommen, sondern auch der gesellschaftliche Zusammenhalt langfristig stabil bleibt?
Über diese und viele weitere Fragen diskutieren Expert/-innen aus Südosteuropa im Rahmen des Projekts „Friedenflechten“ an fünf Festivals bundesweit – in Rudolstadt, Frankfurt am Main, Leipzig, Cottbus und Münster.
Mehr Informationen
Konzept, Kamera und Schnitt: Danko Rabrenović
Redaktion: Katarina Berg
Podiumsteilnehmer/-innen: Maša Dabić, Rüdiger Rossig, Danko Rabrenović, Vernesa Berbo
Kuration und Programm Projekt „Friedenflechten“: Alida Bremer, Katarina Berg
Produktion: 06.07.2025
Spieldauer: 4 Min.
hrsg. von: Bundeszentrale für politische Bildung
Lizenzhinweise
Dieser Text und Medieninhalt sind unter der Creative Commons Lizenz "CC BY-NC-ND 3.0 DE - Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland" veröffentlicht. Autoren/-innen: Danko Rabrenović, Katarina Berg für bpb.de
Sie dürfen den Text unter Nennung der Lizenz CC BY-NC-ND 3.0 DE und der Autoren/-innen teilen.
Sie wollen einen Inhalt von bpb.de nutzen?