Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Länderbeobachter | bpb.de

Länderbeobachter

M. Chardon

Der L. unterstützt seit 1956 den Bundesrat bei der Wahrnehmung seiner Rechte in der EU. Es handelt sich bei ihm um eine kooperative Einrichtung der Länder. Seine Hauptaufgabe ist die Unterrichtung der Länder über Geschehnisse in der EU als Ergänzung zur offiziellen Berichterstattung. Er nimmt an Tagungen des Rates der EU, einschließlich der Vorbesprechungen der dt. Delegation, teil und berichtet anschließend. Zudem nimmt er an Sitzungen anderer Gremien des Rates und der Kommission teil. Der L. arbeitet eng zusammen mit der Ständigen Vertretung Deutschlands in Brüssel. Die Länder finanzieren die Arbeit des L. nach ihrer jeweiligen Finanzkraft.

aus: Große Hüttmann / Wehling, Das Europalexikon (3.Auflage), Bonn 2020, Verlag J. H. W. Dietz Nachf. GmbH. Autor des Artikels: M. Chardon

Fussnoten

Weitere Inhalte

Hintergrund aktuell

Vorgezogene Parlamentswahl in den Niederlanden

Am 29. Oktober wurde in den Niederlanden ein neues Parlament gewählt. Für eine Überraschung sorgte das starke Abschneiden der sozial-liberalen Partei D66. Doch die Regierungsbildung wird schwierig.

Hintergrund aktuell

Parlamentswahl in Moldau 2025

Am 28. September wurde in der Republik Moldau ein neues Parlament gewählt. Die pro-europäische Regierungspartei PAS konnte ihre absolute Mehrheit verteidigen.

Globaler Handel

Warum das Mercosur-Abkommen so wichtig für Europa ist

Das EU-Mercosur-Handelsabkommen schafft die größte Freihandelszone der Welt. 25 Jahre wurde an dem Deal gearbeitet. Dennoch gibt es immer noch Widerstand. Warum, erklärt die Journalistin Olga Scheer.

EU-Migrations- und Asylpolitik

Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems

Nach vielen Jahren zähen Ringens haben sich die Mitgliedstaaten und Organe der Europäischen Union im Frühjahr 2024 auf eine Reform der gemeinsamen Asylpolitik geeinigt. Was wurde beschlossen?