Familie
Familie in Deutschland – Stabilität und Wandel
Seit den 1960er-Jahren ist die Entwicklung der Familien in Deutschland durch Wandel und Beständigkeit gekennzeichnet. Zahlreiche Analysen vermitteln den Eindruck, dass die Familie sich auflöse oder ihren Charakter grundlegend verändere. Dies ist jedoch falsch. Sowohl die Bedeutung der Elternrolle als auch die hohe Wertschätzung von Familie bestehen fort.
Familie
Was ist Familie? Eine Frage von hoher gesellschaftspolitischer Relevanz
Das traditionelle Verständnis von Familie ist zwar noch weit verbreitet, stimmt aber mit der Lebenspraxis vieler Menschen nicht mehr überein. Mittlerweile haben sich andere Lebensformen verbreitet, die vom konventionellen Modell abweichen. Das wirft Fragen auf: Welche Merkmale lassen sich zur Bestimmung von Familien heranziehen? Oder gibt es überhaupt geeignete Merkmale?
Familie
Der Wandel von der vorindustriellen zur modernen Familie
Die Zeit zwischen 1955 und 1968 galt allgemein als Blütezeit von Ehe und Familie, weil die eheliche Kernfamilie in dieser Zeit eine besondere Monopolstellung innehatte. Seit Ende der 1960er-Jahre hat eine Pluralisierung der Lebensformen und Individualisierung der Lebensführung eingesetzt. Heute bietet die Ehe nur noch den rechtlichen Rahmen für eine Lebensform.
Familie
Die familiendemografische Entwicklung in Deutschland
Der demografische Wandel hat sich in Ost und West teilweise sehr unterschiedlich vollzogen. Nach der Wiedervereinigung haben sich die Unterschiede aber nur partiell verringert. Beispielsweise gibt es kaum einen Unterschied beim Erstgeburtsalter. Der Anteil nichtehelicher Geburten ist wiederum in den neuen Bundesländern doppelt so hoch wie in den alten.
Familie
Pluralisierung der Lebensformen: Mehr Vielfalt und kleinere Haushalte
Die Pluralisierung der Lebensformen hat hauptsächlich bei den 20- bis 35-Jährigen zugenommen. Zu den wenigen neu entstanden Lebensformen gehören die gleichgeschlechtlichen Lebenspartnerschaften, Fernbeziehungen und gewollt kinderlose Ehen. Parallel zu den vielfältigen Lebensformen ist eine beständige Verringerung der durchschnittlichen Haushaltsgröße zu beobachten.
Familie
Veränderte Binnenstrukturen der Familie
Eine beträchtliche Wandlung hat sich in den Beziehungen zwischen den Partnern sowie zwischen Eltern und Kindern vollzogen. In modernen Partnerschaften steht nun die emotionale Befriedigung und nicht mehr die gemeinsame Pflichterfüllung im Mittelpunkt. In der Eltern-Kind-Beziehung steht die Förderung des Kindeswohls im Fokus.
Familie
Spezielle Familienprobleme – Oft ignoriert, manchmal überakzentuiert
Die Familie der Gegenwart weist drei prinzipielle Problemfelder auf. Das erste Problem besteht in der unflexiblen Struktur der modernen Kernfamilie. Als zweitens sind die spezifischen Probleme im Verhältnis der Familienmitglieder untereinander zu nennen. Das dritte Problemfeld bezieht sich auf Probleme im Verhältnis Familie und Gesellschaft.
Familie
Zur Zukunft der Familie in Deutschland – weder Auflösung noch Renaissance
Die weitere Entwicklung der Familie ist im Detail kaum vorhersehbar. Es ist jedoch davon auszugehen, dass sich die Familie der Zukunft nicht grundlegend von der Gegenwart unterscheiden wird. Ebenso unwahrscheinlich ist die Auflösung des Familiemodells. Mittelfristig könnte es aber zu einer weiteren Pluralisierung der Lebensformen kommen.
Familie
Weiterführende Literatur
Hier finden Sie Literaturhinweise zum Kapitel "Familie - Zwischen traditioneller Institution und individuell gestalteter Lebensform".
Familie und Kinder
Der Anteil der Bevölkerung, der als Elternteil oder Kind zusammen in einer Familie lebt, verringert sich stetig. Gleichzeitig sinkt auch der Anteil der Ehepaare mit Kindern an allen Familien. Der Anteil der Alleinerziehenden-Haushalte und – noch stärker – der Anteil der Lebensgemeinschaften mit Kindern sind hingegen gestiegen.
Rechtliche Stellung von gleichgeschlechtlichen Eltern
Seit dem 1. Januar 2005 können Homosexuelle in Deutschland das leibliche Kind ihres Lebenspartners adoptieren. Eine gemeinsame Adoption ist nach wie vor nicht möglich.