Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 9/2021)
Der Zoo
Der Zoo ist für viele Menschen nicht nur fester Bestandteil ihrer Freizeit. Die Institution spiegelt die Geschichten ihrer Umgebung ebenso wider wie gesellschaftliche Transformationsprozesse und weltpolitische Entwicklungen. Die Fragen, die an ihr verhandelt werden, reichen weit über ihre Zäune hinaus.
Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 7-8/2021)
China(kompetenz)
In der Debatte, auf welchen Grundlagen eine strategische deutsche und europäische Chinapolitik aufbauen sollte, ist "Chinakompetenz" ein verbreitetes Schlagwort geworden. Dass es mehr davon braucht, darauf können sich viele einigen. Doch welche Fähigkeiten und Fertigkeiten sind notwendig, um zu einem realistischen und differenzierten Bild des gegenwärtigen Chinas zu kommen?
0,00
Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 5-6/2021)
Stuttgart
Stuttgart galt lange als Musterstadt der Integration. Seit den jüngsten Protesten und Ausschreitungen scheint die Stadt jedoch stellvertretend für den Rest der Republik um gesellschaftlichen Zusammenhalt zu ringen und zu streiten. Darin darf man ruhig auch ein positives Zeichen sehen.
0,00
Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 3-4/2021)
Wissen
20 Jahre nach ihrer Gründung ist die Wikipedia ein kaum mehr wegzudenkender Teil der menschlichen Wissensinfrastruktur. Die nahezu unbegrenzte Verfügbarkeit von Informationen täuscht indes bisweilen darüber hinweg, dass wissenschaftlich abgesicherte Wissensproduktion langwierig und mühsam ist.
0,00
Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 1-2/2021)
150 Jahre Reichsgründung
Seit seiner Gründung wurde der erste deutsche Nationalstaat mit Militarismus und wachsendem Antisemitismus in Verbindung gebracht – aber auch mit Erfolgen der Arbeiter- und der Frauenbewegung sowie dem Beginn der Moderne. Auch 150 Jahre später wird kontrovers darüber gestritten, wie das Kaiserreich und die damit verbundene gesellschaftliche Ordnung zu bewerten sind.
0,00
APuZ-Jahresbände
Hier finden Sie die Jahresbände mit sämtlichen Ausgaben der Zeitschrift "Aus Politik und Zeitgeschichte" seit dem Jahr 2012.

Aus Politik und Zeitgeschichte 1973
Hier finden Sie die Ausgabe "Die Weltjugend und der Dogmatismus" von 1973.
APuZ - Jahresband 2019
Der APuZ-Jahresband 2019: Sämtliche Ausgaben der Zeitschrift "Aus Politik und Zeitgeschichte" aus dem Jahr 2019.
Die Zeitschrift "Aus Politik und Zeitgeschichte" (APuZ) informiert allgemein verständlich und wissenschaftlich fundiert über politische, sozialwissenschaftliche und zeitgeschichtliche Themen. Lassen Sie sich regelmäßig über Autor/innen und Themen der neuesten Ausgabe informieren.
Publikationen zum Thema

Der Neue Mensch
Schöner, klüger, schneller, größer … Die Wunschliste an eine neue Art Mensch ist lang – ...

APuZ-Edition: Oben - Mitte - Unten
Wer gehört zu den Eliten und zu den Reichen im Land, wer bildet die gesellschaftliche Mitte, wer is...

APuZ-Edition: Umbruchzeiten
Die APuZ-Edition versammelt zwölf Texte, die zwischen 1987 und 1990 in der Zeitschrift "Aus Politik...

"Gesucht! Gefunden? Alte und neue Wohnungsfragen"
Was bedeutet es, zu wohnen oder wohnungslos zu sein? Ist Wohnen ein Menschenrecht? Wie wohnt es sich...

Pflege
Das Feld der Altenpflege leidet unter Zeit-, Geld- und Personalmangel bei gleichzeitigem Anstieg pfl...
Deutschland Archiv
"Deutschland Archiv Online" bietet wissenschaftlich fundierte, allgemein verständliche Beiträge zur gemeinsamen deutschen Nachkriegsgeschichte und ihrer Aufarbeitung, zum deutschen Einigungsprozess im europäischen Kontext sowie zur Erinnerungs- und Gedenkkultur.
Shop durchsuchen
1. Sprache und Sein
2. Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen, aber wissen sollten
3. Geschichte der Globalisierung
4. Überreichtum
5. Amerika im kalten Bürgerkrieg
6. Das alte Denken der neuen Rechten
7. Wer tanzt schon gern allein?
8. Das Ende der Illusionen
9. Der Kalte Krieg
10. Arbeiterbewegung von rechts?