Spicker Politik Nr. 16 (Juni 2018)
Pressefreiheit
Was bedeutet Pressefreiheit? Für wen und wo gilt sie? Der Spicker Pressefreiheit schafft einen kompakten Überblick über das Grundrecht auf Pressefreiheit, ihre Grenzen und die aktuelle Lage der Pressefreiheit in Deutschland und weltweit.
Spicker Politik Nr. 15 (Dezember 2017)
Das Bundesverfassungsgericht
Welche Rolle hat das Bundesverfassungsgericht im politischen System Deutschlands? Wie setzt sich das Gericht zusammen und wie arbeitet es, um das Grundgesetz verbindlich auszulegen und so zu schützen? Der Spicker vermittelt einen kompakten Überblick über Aufgaben und Aufbau des Gerichts.
Spicker aktuell Nr. 3
Kindersoldaten und Kinderrechte
Welche Rechte und Gesetze schützen Kinder davor Teil von bewaffneten Konflikten zu werden? Der Spicker "Kindersoldaten und Kinderrechte" schafft einen kompakten Überblick über die wichtigsten Institutionen, die sich für die Rechte von Kindern einsetzen.
Spicker Politik Nr. 14 (Juni 2017)
Politische Parteien
Parteien sind wichtige Akteure der politischen Meinungsbildung und Interessenvertretung in Deutschland. Was genau sind ihre Aufgaben? Welche Stellung haben sie im politischen System der Bundesrepublik? Diese und andere Fragen beantwortet der Spicker "Politische Parteien" im kompakten Faltformat!
Spickerbox
Die Spickerbox-Faltanleitung
Für alle Jäger und Sammler gibt es hier eine Faltanleitung und eine Vorlage zum Ausdrucken: Aus einem normalen DINA 4 Blatt kann man mit etwas Geschick ein stabiles Karteikästchen basteln. (PDF-Version: 1.950 KB).
Spicker Politik
Die Faltanleitung zum Spicker
Spicker Politik – das Lexikon zum Selberbasteln. Mit der Faltanleitung wird aus dem DIN A4-Blatt ganz schnell ein achtseitiges Büchlein im DIN A7-Format. Zum Ausdrucken, Sammeln, Nachschlagen. (PDF-Version: 1.485 KB).
Spicker aktuell Nr. 2
Flucht und Asyl 2015
Aktuelle Fragen brauchen aktuelle Antworten! Der neue Spicker 'Flucht und Asyl 2015' bietet einen kompakten Überblick über eines der Themen des Jahres 2015.
Spicker Politik Nr. 13 (März 2016)
Der Bundeskanzler
Was meint nochmal Richtlinienkompetenz? Wie funktioniert das konstruktive Misstrauensvotum? Und was ist die Vertrauensfrage? Unser Spicker "Bundeskanzler" erklärt’s! Kompakt und im praktischen Falt-Format.
Spicker Politik Nr. 12 (Juli 2015)
Die Bundesregierung
Da regiert ja jemand! Aber wie funktioniert das eigentlich genau mit der Bundesregierung? Die Rahmenbedingungen und Abläufe des Regierens erklärt der kleine Lexikonartikel im Spicker-Format.
Spicker Politik Nr. 11 (Juli 2015)
Der Bundespräsident
Der erste Mensch im Staat ist der Bundespräsident, sagt das Grundgesetz. Aber welche Aufgaben hat er genau? Der neue Spicker Politik gibt Auskunft über Alltagsgeschäft und Besonderheiten des Amts.
Spicker Politik Nr. 10 (April 2015)
7 Vorurteile gegen die Europäische Union (EU)
Regelungswütig, bürgerfern und teuer – über die Europäische Union (EU) wird viel geredet und noch mehr geschimpft. Doch stimmen gängige Vorurteile wirklich? Können wir beliebten europafeindlichen Parolen glauben? Der neue Spicker Politik räumt mit typischen Klischees auf.
Spicker Politik Nr. 9 (Oktober 2014)
Parlamentarische Besonderheiten
Politik ist langweilig? Stimmt nicht! Der neue Spicker Politik blickt hinter die scheinbar graue Fassade. Hier verstecken sich Besonderheiten und Traditionen, die den politischen Alltag in einem neuen, bunteren Licht erscheinen lassen – in Deutschland und anderswo.
Spicker Politik Nr. 8 (April 2016)
Das Grundgesetz GG
Wie war das nochmal mit dem Parlamentarischen Rat? Und was hat das Grundgesetz mit Weimar zu tun? Mit dem neuen Spicker Politik bekommt man die wichtigsten Grundlagen, Hintergründe und Begriffe rund ums Grundgesetz schnell in den Kopf.
Spicker Politik Nr. 7 (April 2016)
Wie aus Stimmen Sitze werden
Die Bundestagswahl 2013 fand unter einem geänderten Wahlgesetz statt. Erstmals gab es auf Bundesebene außer "Überhangmandaten" auch "Ausgleichsmandate". Damit sollen die Verhältnisse nach dem Zweitstimmenanteil im Bundestag möglichst genau abgebildet werden. In diesem Spicker wird die Verteilung der Stimmen Schritt für Schritt einfach erklärt.
Spicker Politik Nr. 6 (April 2016)
Bundestagswahl kurzgefasst
Ohne Wahlen gäbe es keine Demokratie in Deutschland – so viel ist klar. Doch wie genau laufen Bundestagswahlen ab, was sind die Voraussetzungen und was passiert nach der Stimmabgabe? Kurz und knapp erklärt der Spicker die wichtigsten Grundsätze zur kommenden Bundestagswahl.
Spicker Politik Nr. 5 (März 2013)
Verstehen wir uns richtig?
Mit Kletterausrüstung zum Gipfeltreffen? Rollatoren für den Ältestenrat und Boxhandschuhe gegen die Staatsgewalt? So manches Wort aus dem politischen Alltag ist zwar üblich, aber in seinem Wortsinn auch ziemlich missverständlich. Der Spicker erklärt 14 verwirrende Begriffe aus dem Tagesgeschehen in einfachen Worten.
Spicker Politik Nr. 4 (März 2013)
7 aktuelle Fragen an die Politik
Was dürfen Politiker alles und wieviel Geld bekommen sie dafür? Warum ist Deutschland eigentlich Teil der EU und was würde passieren, wenn ein Staat pleite geht? Der aktuelle Spicker gibt Antworten auf sieben brennende Fragen.
Spicker aktuell Nr. 1 (Juli 2011)
Mauerbau: 13. August 1961
Spicker Politik - das Lexikon zum Selberbasteln. Mit der Faltanleitung wird aus dem DIN A4-Blatt ganz schnell ein achtseitiges Büchlein im DIN A7-Format. Zum Ausdrucken, Sammeln, Nachschlagen.
Spicker Politik Nr. 3 (April 2011)
Gesetzgebung
Gesetze regeln das Zusammenleben der Menschen in einem Staat. An ihrer Enstehung sind verschiedene Akteure und Institutionen beteiligt. Dieser Spicker erläutert den Prozess der Gesetzgebung in Deutschland Schritt für Schritt in Stichworten. Mit doppelseitiger Infografik.
Spicker Politik Nr. 2 (3. Auflage: Dezember 2014)
Europäische Union
Die Europäische Union kurz und knapp! Die Geschichte der Integration, die verschiedenen Institutionen und aktuelle Zahlen und Fakten, der Spicker fasst alle wichtigen Informationen rund um die EU mit Hilfe von Stichpunkten und Schaubildern zusammen.
Spicker Politik Nr. 1 (März 2016)
Der Deutsche Bundestag
Was sind die Aufgaben des Bundestags? Wie wird er gewählt? Und wer sitzt eigentlich darin? Alle Informationen zum Thema Bundestag gibt dieser Spicker mit Hilfe von Stichpunkten und Schaubildern.
Shop durchsuchen
Online-Angebot
HanisauLand.de
HanisauLand ist das Land der Hasen, Nilpferde und Wildsauen und zugleich Handlungsort eines bpb-Projektes: Hier erfahren Kinder, wie das Zusammenleben in einer Demokratie funktioniert. Comicgeschichten, ein großes Politiklexikon mit Fragemöglichkeit und viele weitere Angebote helfen Politik zu verstehen.
Bewegt euch, vor allem im Kopf. Wagt euch auf interessantes Aufgabengebiet. Engagiert euch. Zeigt Haltung – und belohnt euch mit außergewöhnlichen Reisen und ziemlich viel Geld.