Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Außenhandel | bpb.de

Außenhandel Spicker Politik Nr. 39

von Xenia Matschke, Marian Mrfka

Produktvorschau

Allgemeine Informationen

Inhaltsbeschreibung

Ein reger Handel hat viele Vorteile – so können Länder Güter ins Land holen, die sie nicht in ausreichender Menge selbst herstellen können, und die Güter verkaufen, die sie selbst kosteneffizient produzieren. Für die Umwelt kann Außenhandel aber auch Nachteile mit sich bringen.

In der globalisierten, vernetzten Welt ist ein florierender Außenhandel die Grundlage des Wirtschaftens. Dies verdeutlicht die Kennziffer des Handelsvolumens: 2024 wurden weltweit Güter und Dienstleistungen im Wert von 33 Billionen US-Dollar ein- oder ausgeführt. Doch der Außenhandel kann auch gebremst werden: Zuletzt nahmen die Handelsbarrieren zu, verstärkt ist von Zöllen und Quoten die Rede. Welche Absichten werden damit verfolgt? Inwiefern können handelspolitische Maßnahmen schaden, für wen können sie sogar nützlich sein?

Der Spicker erklärt auf einer DIN-A4-Seite das Wichtigste zum Außenhandel. Damit eignet er sich bestens als Wissensspeicher zum Lernen und Wiederholen. Die Faltanleitung ist auf Seite 2 zu finden.

Zur Autorin/zum Autor:

Prof. Dr. Xenia Matschke (Ph.D.) hat den Lehrstuhl für Internationale Wirtschaftspolitik an der Universität Trier inne.

Marian Mrfka, M.Sc., ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Internationale Wirtschaftspolitik an der Universität Trier.

Produktinformation

Reihe:

Spicker

Autor/-innen:

Xenia Matschke, Marian Mrfka

Ausgabe:

Nr. 39

Seiten:

1

Erscheinungsdatum:

11.11.2025

Erscheinungsort:

Bonn

Downloads:
Hinweise: Weiternutzung als OER ausdrücklich erlaubt: Dieses Werk und dessen Inhalte sind - sofern nicht anders angegeben - lizenziert unter Externer Link: Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Nennung gemäß TULLU-Regel bitte wie folgt: Interner Link: "Spicker | 39", Autoren: Xenia Matschke, Marian Mrfka, Herausgeberin: Externer Link: Bundeszentrale für politische Bildung/bpb (2025), Lizenz: CC BY-SA 4.0.

Sie haben Nachfragen, Anregungen oder Kritik für die Redaktion? Dann schreiben Sie uns eine E-Mail Link: E-Mail an edu@bpb.de.

Sie möchten uns dabei helfen, den Spicker in Zukunft noch besser zu machen? Dann machen Sie mit bei unserer Externer Link: Umfrage.

Weitere Inhalte

Themenseite

Wirtschaft

Wie funktioniert unsere Wirtschaft? Welche Rolle spielen dabei Finanzmärkte und Geldpolitik? Wie hängen Inflation und Preissteigerung zusammen? Die Themenseite bietet Infos zu Ökonomie in…

Newsletter

Zahlen, bitte!

Der Newsletter Zahlen, bitte! bringt Wirtschaftspolitik auf den Punkt. Henrik Müller erklärt einmal im Monat das wichtigste Wirtschaftsthema.

Artikel

Die EU und der Freihandel: Schaf unter Wölfen?

Europas Politiker geißeln gerne den "neuen" Protektionismus der USA. Dabei sollte nicht übersehen werden, dass die EU auf diesem Gebiet keineswegs eine so reine Weste hat, erklärt der Ökonom…

Globaler Handel

Ein transatlantisches Abkommen für den Mittelstand

Ob beim Investitionsschutz oder bei der Standardisierung: Gerade für kleinere und mittlere Unternehmen birgt TTIP viele Chancen und Vorteile, betont der Kölner Ökonom Michael Hüther.

Hintergrund aktuell

TTIP: Streitpunkt Freihandel

Schon lange gibt es die Idee von einem weltweiten Handel ohne Behinderung durch Zölle und andere Einschränkungen. Was Teile von Politik und Wirtschaft wünschen, wird aus der Zivilgesellschaft…

Zahlen und Fakten

WTO – World Trade Organization

Die Ziele der Welthandelsorganisation sind die Liberalisierung der Märkte, die Senkung von Zöllen und die Schaffung einer Welthandelsordnung. Anfang 2017 hatte die WTO 164 Mitglieder, auf die rund…