Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Medien und Politik | bpb.de

Medien und Politik Themenblätter im Unterricht Nr. 95 (aktualisierte Fassung 10/2014)

von Robby Geyer, Claudia Kölbl

Produktvorschau

Allgemeine Informationen

Inhaltsbeschreibung

Das Themenblatt "Politik und Medien" begreift die von uns alltäglich genutzten Medien als wichtige Akteure in Politik und Gesellschaft. Das doppelseitige Arbeitsblatt hält Schülerinnen und Schüler dazu an, ihr eigenes Medienverhalten zu reflektieren.

Sie sollen lernen, die vermittelten Informationen richtig einzuordnen und die Wechselwirkung zwischen Politik und Medien kritisch zu hinterfragen. Der Lehrerteil bietet umfangreiche Hintergrundinformationen sowie Lösungen und didaktische Hinweise zu den Arbeitsblättern.

Die Ausgabe der Themenblätter enthält einen Klassensatz von 31 doppelseitigen (identischen) Arbeitsblättern im Abreißblock. Hintergrundinformationen für Lehrkräfte bieten einen Überblick über das Thema und geben Hinweise für den Einsatz des Arbeitsblattes und der Kopiervorlagen im Unterricht. Weiterführende Hinweise zum Thema und zu aktuellen Publikationen der bpb runden die Themenblätter Nr. 95 ab.

Produktinformation

Bestellnummer:

5988

Reihe:

Themenblätter im Unterricht

Autor/-innen:

Robby Geyer, Claudia Kölbl

Ausgabe:

Nr. 95

Seiten:

12

Erscheinungsdatum:

11.10.2014

Erscheinungsort:

Bonn

Downloads:

Weitere Inhalte

Informationen zur politischen Bildung Nr. 335/2023

Medienkompetenz und Medienbildung

Bei der Analyse medialer Phänomene spielen die Begriffe Medienkompetenz (Frage nach Fähig- und Fertigkeiten) und Medienbildung (Frage nach Bildungsprozessen und -potenzialen) eine zentrale Rolle.

Audio Dauer
Audio

APuZ #21: Öffentlich-rechtlicher Rundfunk

Kritik am öffentlich-rechtlichen Rundfunk gibt es seit seiner Gründung. Sie betrifft das Programm ebenso wie seine Strukturen und seine politische Unabhängigkeit. Wie kann der ÖRR heute angesichts…

Schriftenreihe
4,50 €

Schwarz. Rot. Wir.

4,50 €

Deutschland braucht mehr Vorbilder, die gesellschaftliche Vielfalt öffentlich und selbstverständlich verkörpern, schreibt Diversity-Experte Pierrot Raschdorff.

Informationen zur politischen Bildung Nr. 335/2023

Chancengerechtigkeit und digitale Medien

Da ein kompetenter Umgang mit Medien eine Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe ist, muss der barrierefreie Zugang zu Medien und die Chancengerechtigkeit der Mediennutzung sichergestellt…

Informationen zur politischen Bildung Nr. 335/2023

Fake News, Misinformation, Desinformation

Die gezielte mediale Verbreitung von falschen oder irreführenden Informationen kann fatale Folgen nach sich ziehen. Was können wir tun, um sogenannte Fake News zu erkennen?