Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Kindersoldaten | bpb.de

Kindersoldaten Themenblätter im Unterricht Nr. 116

von Dörte Landgraf, Berthold Meyer, Manuela Szeder

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 0 € und 0 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Dem Warenkorb hinzufügen

Inhaltsbeschreibung

Was sind "Kindersoldaten" und "-soldatinnen", worin bestehen ihre Aufgaben, ihr Alltag? Welche Rechte sollen Minderjährige vor einer Beteiligung an Kriegshandlungen schützen? Und wie kann ihr Einsatz als Soldatinnen oder Soldaten gestoppt werden? Diese und weitere Fragen stellen die Themenblätter Nr. 116. Neben dem Blick auf Erfahrungen ehemaliger Kindersoldatinnen und -soldaten und der Frage, wie mit Traumata umgegangen werden kann, verweisen Zusatzmaterialien und der beigefügte Spicker auch auf rechtliche Vorgaben sowie die Diskussion um Minderjährige in der Bundeswehr.

Die Ausgabe der Themenblätter enthält einen Klassensatz von 30 doppelseitigen (identischen) Arbeitsblättern im Abreißblock. Die umfangreichen Hintergrundinformationen für Lehrkräfte bieten einen Überblick über das Thema und geben Hinweise für den Einsatz des Arbeitsblattes und der Kopiervorlagen im Unterricht. Weiterführende Hinweise zum Thema und zu aktuellen Publikationen der bpb runden die Themenblätter Nr. 116 ab.

Für Fragen, Hinweise, Kritik, Anregungen und Lob wenden Sie sich gern an die Redaktion! Schicken Sie hierfür ganz einfach eine Mail an edu@bpb.de.

Produktinformation

Bestellnummer:

5410

Reihe:

Themenblätter im Unterricht

Autor/-innen:

Dörte Landgraf, Berthold Meyer, Manuela Szeder

Ausgabe:

Nr. 116

Erscheinungsdatum:

17.11.2017

Erscheinungsort:

Bonn

Downloads:

Weitere Inhalte

Spicker
nur als PDF erhältlich

Kindersoldaten und Kinderrechte

nur als PDF erhältlich
  • Pdf

Welche Rechte sollen Kinder vor bewaffneten Konflikten schützen und davor, zu Soldaten und Soldatinnen zu werden? Wie werden diese Rechte überwacht?

  • Pdf
Deine tägliche Dosis Politik

Verbot von Kinderarbeit

Am 9. März 1839 verabschiedete Preußen das erste Kinderarbeitsschutzgesetz. Bis zu einem internationalen Verbot von Kinderarbeit in der UN-Kinderrechtskonvention dauerte es noch 150 Jahre.

HanisauLand
Vergriffen

HanisauLand-Wandkalender 2023

Vergriffen
  • Pdf

Mit dem HanisauLand-Jahreskalender im DIN A3-Format verliert im Jahr 2023 garantiert niemand den Überblick. Der Wandkalender führt durch das Jahr mit zwölf unterhaltsamen Comics und informativen…

  • Pdf
Deine tägliche Dosis Politik

Internationaler Tag der Kinderrechte

Gestern war Internationaler Tag der Kinderrechte. In Deutschland findet ein Kinderrecht immer noch zu wenig Berücksichtigung: das Recht auf Beteiligung.

Hintergrund aktuell

20. September: Weltkindertag

Der Weltkindertag 2022 steht unter dem Motto "Gemeinsam für Kinderrechte". Weltweit leiden viele Mädchen und Jungen unter Armut, Umweltproblemen und Kriegen. Auch in Deutschland bleibt noch einiges…

Audio Dauer
Aus Politik und Zeitgeschichte

APuZ #10: Kinder und Politik

Kinder an die Macht? Für diese Folge haben wir mit vier Kindern über ihre politischen Visionen und mit Pädagogin Sabine Andresen und Jugendforscher Simon Schnetzer über Schutz, Autonomie und…