Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Rüstungsexporte aus Deutschland: Grundlagen und Kritik | bpb.de

Rüstungsexporte aus Deutschland: Grundlagen und Kritik Themenblätter im Unterricht Nr. 121

von Uli Jäger

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 0 € und 0 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Dem Warenkorb hinzufügen

Inhaltsbeschreibung

Im November 2018 stoppte das zuständige Wirtschaftsministerium den Export von Waffen nach Saudi-Arabien vor dem Hintergrund der Tötung des regierungskritischen Journalisten Jamal Khashoggi. Auf welcher Grundlage aber exportiert Deutschland eigentlich Waffen in andere Länder und wer entscheidet, in welches Land Waffen exportiert werden und in welches nicht?

Die Themenblätter 121 greifen diese Fragen auf und bringen den Schülerinnen und Schülern zum einen Grundlagen zu Genehmigungswegen, politischen Grundsätzen und Empfängerländern nahe und zeigen zum anderen anhand einer Debatte im Bundestag unterschiedliche Meinungen und Positionen zum Thema Rüstungsexporte auf.

Die Schülerinnen und Schüler lernen zudem aktuelle Fallbeispiele und Beispiele für zivilgesellschaftlichen Protest gegen Rüstungsexporte kennen. Durch eigene Recherchen vertiefen sie ihr Wissen zum Thema und können sich so eine eigene Meinung bilden und differenziert positionieren.

Die Ausgabe der Themenblätter enthält einen Klassensatz von 30 doppelseitigen (identischen) Arbeitsblättern im Abreißblock. Hintergrundinformationen für Lehrkräfte bieten einen Überblick über das Thema und geben Hinweise für den Einsatz des Arbeitsblattes und der Kopiervorlagen im Unterricht. Weiterführende Hinweise zum Thema und zu aktuellen Publikationen der bpb runden die Themenblätter Nr. 121 ab.

Für Fragen, Hinweise, Kritik, Anregungen und Lob wenden Sie sich gern an die Redaktion! Schicken Sie hierfür ganz einfach eine Mail an edu@bpb.de.

Produktinformation

Bestellnummer:

5415

Reihe:

Themenblätter im Unterricht

Autor/-innen:

Uli Jäger

Ausgabe:

Nr. 121

Seiten:

14

Erscheinungsdatum:

11.12.2018

Erscheinungsort:

Bonn

Downloads:
Hinweise: Doppelseitiges Arbeitsblatt im Abreißblock (30 Stück) und Hinweise für den Einsatz im Unterricht

Das Thema „Waffenlieferungen“ wird in der neueren Ausgabe Externer Link: „Sicherheit neu denken?“ (Nr. 131) im Kontext des russischen Angriffs auf die Ukraine 2022 behandelt.

Weitere Inhalte

Video Dauer
Video

Heinz Grünhagen über den Streik am 17. Juni 1953

Heinz Grünhagen wird als 20-jähriger Brigadier in Strausberg bei Berlin in die Streikleitung gewählt. Für seinen Einsatz wird er mit fünf Jahren Zuchthaus bestraft und jegliche berufliche…

Audio Dauer
Podcast

Folge 9: Auswahl der Standortregionen und neue Akteure

Schritt für Schritt werden im Suchverfahren derzeit die Regionen für ein mögliches Endlager entlang wissenschaftlicher Kriterien eingegrenzt – die Aufgabe ist mit vielen Herausforderungen verbunden.

Audio Dauer
Podcast

Folge 10: Es regt sich Widerstand

Die Bekanntgabe der Teilgebiete im Herbst 2020 verunsichert viele Menschen in den betroffenen Regionen, manche fürchten Vorfestlegungen. Der Protest beginnt sich zu formieren.

Audio Dauer
Podcast

Folge 8: Die Fachkonferenz Teilgebiete

Ein Atommüllendlager in meiner Nachbarschaft? Die Fachkonferenzen Teilgebiete bieten Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, sich in die Endlagersuche einzubringen – nicht ohne Kritik.