"Staatsschulden" herunterladen als:
Staatsschulden Themenblätter im Unterricht | 127
Produktvorschau
Interner Link: Informationen zu den zuzüglichen Versandkosten Interner Link: Informationen zu den Lieferzeiten
Bestellmenge angeben
Staatsschulden
Inhaltsbeschreibung
Wie hoch darf sich ein Staat verschulden? Darüber gibt es seit langem eine rege Debatte, die durch die Corona-Pandemie eine neue Wendung bekommen hat: Kam Deutschland über mehrere Jahre hinweg ohne neue Schulden aus, stieg die Kreditaufnahme in den Pandemiejahren 2020 und 20/21 erheblich an.
Die Stimmen, die am starren Festhalten der Schuldenbremse zweifeln, werden lauter. Und für Jugendliche stellt sich die Frage: Welche Auswirkungen haben heutige finanzpolitische Entscheidungen auf meine Zukunft?
Auf vier Arbeitsblättern setzen sich die Lernenden mit der aktuellen Entwicklung der Staatsverschuldung im Zuge der Corona-Pandemie auseinander, lernen die finanzpolitischen und rechtlichen Grundlagen des Haushaltens auf nationaler und europäischer Ebene kennen und nehmen Stellung zu den unterschiedlichen Positionen zum Thema.
Für Lehrkräfte enthält das Heft eine ausführliche Einführung ins Thema sowie methodische Hinweise zum Einsatz der Arbeitsblätter im Unterricht.
Die gedruckte Ausgabe enthält zusätzlich den
Produktinformation
Bestellnummer: |
5422 |
---|---|
Reihe: |
Themenblätter im Unterricht |
Autor/-innen: |
Stephan Friebel-Piechotta, Vera Kirchner |
Ausgabe: |
127 |
Seiten: |
20 |
Erscheinungsdatum: |
28.05.2021 |
Erscheinungsort: |
Bonn |
Downloads: | |
Hinweise: |
Weiternutzung als OER ausdrücklich erlaubt: Dieses Werk und dessen Inhalte sind - sofern nicht anders angegeben - lizenziert unter Externer Link: Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz. Nennung gemäß TULLU-Regel bitte wie folgt: Weitere Hinweise zum Einsatz der veränderbaren Dateien finden Sie in unserem Sie möchten die Themenblätter kostenlos abonnieren, ein Abo kündigen oder Ihre Daten ändern? Dann besuchen Sie unsere Sie möchten uns dabei helfen, die Themenblätter in Zukunft noch besser zu machen? Dann besuchen Sie unser Externer Link: Feedback-Portal. |