Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Referenzrahmen: Kompetenzen für eine demokratische Kultur (RFCDC) | bpb.de

Referenzrahmen: Kompetenzen für eine demokratische Kultur (RFCDC)

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 0 € und 0 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Dem Warenkorb hinzufügen

Inhaltsbeschreibung

Der Europarat fördert und schützt Menschenrechte, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit. Diese Prinzipien bilden seit Jahrzehnten die Eckpfeiler der europäischen Gesellschaften und politischen Systeme, aber sie müssen erhalten und kultiviert werden, nicht zuletzt in wirtschaftlichen und politischen Krisenzeiten.

Die meisten Menschen würden zustimmen, dass Demokratie eine Form der Regierungsführung durch das Volk oder im Namen des Volkes bedeutet und nicht ohne Institutionen funktionieren kann, die regelmäßige, freie und faire Wahlen, das Mehrheitsprinzip und die Rechenschaftspflicht der Regierenden gewährleisten. Allerdings können diese Institutionen nur funktionieren, wenn die Bürgerinnen und Bürger selbst aktiv sind und sich zu demokratischen Werten und Einstellungen bekennen. Dabei kommt der Bildung eine zentrale Aufgabe zu. Dieser Referenzrahmen unterstützt Bildungssysteme in der Lehre, im Lernen und im Beurteilen von Kompetenzen für eine demokratische Kultur und bietet eine kohärente Orientierung im weiten Feld konkreter Bildungsangebote.

Die dreibändige Broschüre bietet Pädagoginnen und Pädagogen damit eine Referenz und ein Instrumentarium für die Gestaltung, Umsetzung und Evaluation von Bildungsangebote in formalen und non-formalen Kontexten.

Produktinformation

Bestellnummer:

9627

Herausgeber/-innen:

Europarat

Ausgabe:

Deutsche Ausgabe

Übersetzung:

Marion Schweizer, Hamburg

Erscheinungsdatum:

17.10.2024

Erscheinungsort:

Bonn

ISBN:

978-92-871-8573-0

Hinweise: Es handelt sich um drei Broschüren, die nur zusammen in einem Schuber bestellbar sind.

Weitere Inhalte

Aus Politik und Zeitgeschichte

Plädoyer für ein neues Bildungsverständnis - Essay

Internationale Schulleistungsvergleichsstudien haben das deutsche Schulsystem in den Mittelpunkt gerückt. Ein schul- und unterrichtszentriertes Bildungsverständnis hat lange Zeit den Blick auf…

Video Dauer
Video

Klimawandel: Kann man als einzelne Person etwas tun?

In unserer neuen Reihe "16 aus 16" lassen wir in jeder Folge ein wichtiges Thema von jungen Menschen aus ganz Deutschland besprechen. In der sechsten Folge geht es ums Klima.

fluter
0,00 €

Schule

0,00 €
  • Pdf

Schulen haben es verdient, gute Orte zu sein. Sie schaffen Möglichkeiten und können uns für immer prägen. Trotzdem werden sie von der Politik hinten angestellt. Der neue fluter schaut sich Schulen…

  • Pdf
Portal

Politische Bildung mit Kindern

Die bpb bietet mit einer Kinderwebseite, Büchern, Videos und Printprodukten vielfältige Angebote der politischen Bildung für Kinder, Familien und Lehr- und Fachkräfte.

Video Dauer
Video

Wie fair ist das deutsche Schulsystem?

16 Bundesländer, 16 junge Menschen: In unserer neuen Reihe "16 aus 16" lassen wir in jeder Folge ein wichtiges Thema von jungen Menschen aus ganz Deutschland besprechen. In der zweiten Folge geht es…