Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Parlamentarismus | bpb.de

Parlamentarismus

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 0 € und 0 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Dem Warenkorb hinzufügen

Inhaltsbeschreibung

Wie gut sich Bürgerinnen und Bürger mit ihren Anliegen und Interessen in den Parlamenten vertreten fühlen, ist von zentraler Bedeutung für die Akzeptanz des politischen Systems und unter dem Vorzeichen der Repräsentation eine elementare Frage für die Politikwissenschaft.
Diese Frage wird derzeit verstärkt auf die aktuelle Konstellation im Deutschen Bundestag bezogen. Denn die Große Koalition ist numerisch übermächtig. Daher lohnt es sich, die Rechte und Handlungsoptionen der jeweiligen parlamentarischen "Minderheitsmacht" sowohl in nationaler als auch in internationaler Perspektive zu erörtern.
Auch in Bezug auf das Europäische Parlament wird diskutiert, wie die viel bescholtene Repräsentationslücke geschlossen werden könnte.

Produktinformation

Bestellnummer:

7438

Reihe:

Aus Politik und Zeitgeschichte

Ausgabe:

Nr. 38–39/2014

Seiten:

48

Erscheinungsdatum:

12.09.2014

Erscheinungsort:

Bonn

Weitere Inhalte

Hintergrund aktuell

Mehrheit im Bundesrat (05.02.2013)

Nach der erfolgreichen Regierungsbildung in Niedersachsen haben die Oppositionsparteien des Bundestages ab sofort eine Mehrheit im Bundesrat. Die Bundesregierung befürchtet nun eine Blockadepolitik…

Schriftenreihe
7,00 €

Parlamentarismus in Deutschland von 1815 bis zur Gegenwart

7,00 €

Parlamente waren und sind ein Resonanzboden für die gesellschaftlichen und politischen Verhältnisse. Das Buch führt von frühen Ansätzen politischer Repräsentation in Deutschland bis in die Gegenwart.

Video Dauer
Dokumentarfilm

Bettina

Porträt der Liedermacherin Bettina Wegner, das auf ihr Leben, ihre Kunst und ihren politischen Widerstand in der DDR zurückblickt.

Artikel

Analyse: Die Lage der politischen Opposition in Polen

Die Oppositionsparteien in Polen sind in ihrer politischen Ausrichtung äußerst vielseitig. Was sie eint, ist das Bestreben, die Rechtsstaatlichkeit wiederherzustellen und die zivilgesellschaftlichen…

Video Dauer
Dokumentarfilm

Nach der Revolution

Vier Wochen nach dem Mauerfall ist die Zukunft der DDR völlig ungewiss. Da treffen am „Zentralen Runden Tisch“ Regierungsvertreter und bisher kriminalisierte Oppositionsgruppen aufeinander. Über…