"Angst" herunterladen als:
Angst Aus Politik und Zeitgeschichte 43-45/2025
Produktvorschau
Interner Link: Informationen zu den zuzüglichen Versandkosten Interner Link: Informationen zu den Lieferzeiten
Inhaltsbeschreibung
Wir alle kennen Angst. Sie ist jedoch nicht nur eine subjektive Empfindung, sondern auch ein gesellschaftlich relevantes und damit zutiefst politisches Gefühl. Wovor Gesellschaften Angst haben und wie mit diesen Ängsten umgegangen wird, verändert sich abhängig vom politischen System und den historischen Gegebenheiten.
Angst beeinflusst Politik: Etwa, wenn Bürger/-innen ihre von Angst geleiteten Forderungen in den politischen Diskurs einbringen. Politik kann aber auch Angst auslösen: Autoritäre Machthaber setzen sie als Herrschaftsinstrument ein, um die Bevölkerung einzuschüchtern. Freiheitlich-demokratische Politik steht vor der Herausforderung, verbreitete Ängste in der Bevölkerung wahrzunehmen, sie kritisch zu prüfen und aufzugreifen, ohne sich von ihnen treiben zu lassen.
Produktinformation
Bestellnummer: |
72543 |
---|---|
Reihe: |
Aus Politik und Zeitgeschichte |
Ausgabe: |
Nr. 43-45/2025 |
Seiten: |
48 |
Erscheinungsdatum: |
17.10.2025 |
Erscheinungsort: |
Bonn |
Angst
-
Editorial
-
Was ist Angst? Unsere wichtigste Grundemotion aus medizinisch-psychologischer Perspektive
-
Eine Angstgeschichte der Bundesrepublik
-
Sprache der Angst. Emotionsbasiertes sprachliches Handeln in Politik und Gesellschaft
-
Politik und Angst
-
Ein feiges Land hat mich großgezogen. Gedanken zu Auswirkungen des Rechtsrucks in Deutschland - Essay
-
Klima-Angst. Emotionale Reaktionen auf eine bedrohliche Zukunft
-
Der Spaß an der Angst