Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Anthropozän | bpb.de

Anthropozän Aus Politik und Zeitgeschichte 14-15/2025

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 0 € und 0 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Dem Warenkorb hinzufügen

Inhaltsbeschreibung

Im Jahr 2000 schlug der Atmosphärenforscher Paul J. Crutzen vor, ein neues Erdzeitalter nach dem Menschen zu benennen: Anthropozän (von Anthropos, griech. Mensch). Der Vorschlag erlangte rasch Popularität, denn die menschlichen Eingriffe in erdsystemische Prozesse sind zahlreich und drastisch – sei es mit Blick auf den steigenden Treibhausgasgehalt der Atmosphäre, den Rückgang der Artenvielfalt oder die Versauerung der Meere. Mittlerweile lässt sich das menschliche Wirken sogar geologisch, also in Sedimenten, nachweisen.

Der Begriff „Anthropozän“ ist in mehrerlei Hinsicht herausfordernd, weil er nicht nur beschreibt, sondern einen moralischen Gehalt hat, der die Frage nach der Verantwortung für die genannten Veränderungen aufwirft.

Produktinformation

Bestellnummer:

72514

Reihe:

Aus Politik und Zeitgeschichte

Ausgabe:

Nr. 14-15/2025

Seiten:

47

Erscheinungsdatum:

28.03.2025

Erscheinungsort:

Bonn

Weitere Inhalte

Infografik

Oberflächentemperatur

Vor allem die schnelle Zunahme der atmosphärischen Konzentrationen der Treibhausgase Kohlenstoffdioxid, Methan und Lachgas ist für die globale Erwärmung verantwortlich. Die Abmilderung des…

Infografik

Methan in der Atmosphäre (CH4)

Der zweitgrößte Antreiber des menschengemachten Klimawandels ist die starke Zunahme der Methan-Konzentration. Ursachen sind vor allem Viehhaltung und der Nassanbau von Reis. Auch das Auftauen der…

Infografik

Nutzung von Primärenergie

Der exponentielle Anstieg der Nutzung von Primärenergie ist der Schlüsselindikator des Anthropozäns. Die Abmilderung des Klimawandels mit seinen katastrophalen Folgen für die Menschheit wird…

Artikel

Der Mensch als Pilot im Raumschiff Erde?

Die globale Erwärmung gilt als eine der wichtigsten Herausforderungen unserer Zeit: Wie können wir unsere Zukunft gestalten? Es wächst das Gefühl, unser Handeln schnell umstellen zu müssen. Kann…

einfach POLITIK
0,00 €

Erde und Menschen

0,00 €
  • Online lesen
  • Pdf

Das Klima auf der Erde verändert sich. Es wird immer wärmer. Immer mehr Tiere und Pflanzen sterben aus. Für beides sind wir Menschen verantwortlich. Wir können etwas dagegen tun. Mehr dazu im Hörbuch.

  • Online lesen
  • Pdf
Politik im Freien Theater

Klasse Klima – Her mit der coolen Zukunft!

Im Workshop setzen sich die Schüler:innen mit den Grundlagen und Folgen des Klimawandels sowie Mobilität, Ernährung, Energie, Konsum und Klimagerechtigkeit auseinander.