Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Propaganda und Desinformation | bpb.de

Propaganda und Desinformation Aus Politik und Zeitgeschichte 39/2025

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 0 € und 0 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Dem Warenkorb hinzufügen

Inhaltsbeschreibung

Propaganda, Desinformation, Falschbehauptung, Fake News, alternative Fakten – viele Schlagworte prägen derzeit die öffentliche Debatte, in der die Grenzen zwischen Information, Manipulation und Meinung ausgelotet werden. Ihnen allen ist das Unbehagen gemein, das sie auslösen: die vage Ahnung, dass unser Vertrauen in das, was wir als „wahr“ betrachten, ins Wanken geraten könnte.

Die zentrale Herausforderung für offene Gesellschaften besteht darin, Wege zu finden, um gezielte Irreführung einzudämmen, ohne die Meinungsfreiheit zu beschneiden und somit den eigenen freiheitlichen Charakter zu gefährden. Da sich das Verbreiten von Unwahrheiten kaum verhindern lässt, bleibt oft nur die Stärkung der individuellen Urteilskraft der Rezipienten.

Produktinformation

Bestellnummer:

72539

Reihe:

Aus Politik und Zeitgeschichte

Ausgabe:

Nr. 39/2025

Seiten:

64

Erscheinungsdatum:

19.09.2025

Erscheinungsort:

Bonn

Weitere Inhalte

Was geht?
0,00 €

Das Heft über Social Media

0,00 €
  • Pdf

Welche Ziele verfolgen Social-Media-Plattformen? Was ist Big Data? Und was kann man gegen Cyber-Mobbing tun? In dieser neuen WAS GEHT?-Ausgabe dreht sich alles um Social Media.

  • Pdf
Russland-Analysen

Digitale Diplomatie

Kurze Nachrichten mit großer Wirkung: Auch die russische Regierung nutzt Dienste wie Twitter, um internationale Politik zu formen. Wie geht sie dabei vor?

Audio Dauer
Hörbuch

Desinformation

Medien berichten, was passiert. Informationen können sich schnell verbreiten. Darunter können auch falsche Nachrichten sein. Nachrichten, die absichtlich falsch sind, nennt man „Desinformation“.

Games zur politischen Bildung

Thema: Medien

Wenn wir uns über das politische Geschehen informieren wollen, sind wir auf Medien angewiesen. Das macht Willensbildung anfällig für Zensur und Desinformation. Games können dafür den Blick schärfen.