bpb:magazin
bpb:magazin 2/2020
Wegen Corona… - diesen Satz haben wir in den vergangenen Monaten oft gehört und gelesen. Im 18. bpb:magazin schauen wir, was Corona mit dem Alltag, gesellschaftspolitischen Themen sowie der politischen Bildung in Deutschland macht. Eine Übersicht aktueller Angebote finden Sie am Ende des Heftes.
0,00
bpb:magazin
bpb:magazin 1/2020
Im 17. bpb:magazin zeigen wir ein Mosaik der Veränderungsprozesse, die in Deutschland heute stattfinden, und stellen Menschen vor, die sich aktiv für unsere Demokratie und die offene Gesellschaft einsetzen. Diesen Blick auf Deutschland »sortieren« wir nach Postleitzahlen. Darüber hinaus finden Sie wie immer die Übersicht aktueller Angebote und die Backlist der bpb im Heft.
0,00
bpb:magazin
bpb:magazin 2/2019
Der EC 173 fährt durch vier Länder der Europäischen Union - von Hamburg bis Budapest. Wie tickt Europa auf dieser Strecke, einer Reise vom Westen in den Osten, aber auch vom Norden in den Süden? Was wir auf der Strecke erlebt haben und viele weitere Geschichten finden Sie im neuen bpb:magazin. Eine Übersicht aktueller Angebote finden Sie am Ende des Heftes.
0,00
bpb:magazin
bpb:magazin 1/2019
Trotz Digitalisierung und Internet an jedem Ort, zu jeder Zeit: In unserem Alltag spielt das unmittelbare Gespräch untereinander weiterhin eine wichtige Rolle. Daher widmen wir uns im neuen bpb:magazin ganz der Frage "Reden wir!?" Eine Übersicht aktueller Angebote finden Sie am Ende des Heftes.
bpb:magazin
bpb:magazin 2/2018
Das neue bpb:magazin widmet sich ganz den Themen "Krieg und Frieden". Anlass ist das Gedenken an das Ende des ersten Weltkriegs vor 100 Jahren. Im Heft finden Sie Beiträge zu dieser "Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts" und weiteren Konflikten, aber auch zum Thema Friedensarbeit. Wie immer bietet das bpb:magazin wieder eine Übersicht aktueller Angebote der bpb.
bpb:magazin
bpb:magazin 1/2018
Unser Alltag ist von wirtschaftlichen Zusammenhängen durchdrungen. Im 13. bpb:magazin widmen wir uns dem Thema Wirtschaft und beleuchten anhand von acht ausgewählten Begriffen zentrale Wirtschaftsbereiche. Die Übersicht aktueller Angebote und die Backlist der bpb sind wie gewohnt im Heft zu finden.
bpb:magazin
bpb:magazin 2/2017
"Stadt, Land, Fluss" sind Kategorien, die zentrale politische Themen aufgreifen. Die Reise über Städte, Land und Flüsse in diesem zwölften bpb:magazin führt, wie gewohnt, durch das breit gefächerte Angebot der Bundeszentrale für politische Bildung.
bpb:magazin
bpb:magazin 1/2017
Die elfte Ausgabe des bpb:magazins ist drei Themen gewidmet, die 2017 besonders wichtig sind. Das 500. Reformationsjubiläum ist Anlass, die Rolle der Religion in der heutigen Gesellschaft zu betrachten. Interessant ist auch die Lage in Frankreich vor den Präsidentschaftswahlen und deren Rolle für die Zukunft Europas. Schließlich geht es um Kinder als Zielgruppe politischer Bildung. Wie gewohnt finden Sie auch die Übersicht aktueller Angebote und die Backlist der bpb im Heft.
bpb:magazin
bpb:magazin 2/2016
In der Ausgabe des bpb:magazins 2/2016 sind 10 Themen zusammengestellt, die in Gesellschaft und Wissenschaft kontrovers diskutiert werden. Unter anderem finden Sie Beiträge zu Populismus, Soziale Ungleichheit, Digitalisierung und Integration. Auch die Übersicht aktueller Angebote und die Backlist der bpb sind wie gewohnt im Heft zu finden.
bpb:magazin
bpb:magazin 1/2016
In der Ausgabe des bpb:magazins 1/2016 geht es um die auf Europa ruhenden Hoffnungen, die Herausforderungen, vor denen Europa steht und um die Grenzen Europas. Neben dieser Bestandsaufnahme, finden Sie Beiträge über Populismus in Deutschland und die Aktivitäten der bpb. Auch die Übersicht aktueller Angebote und die Backlist der bpb sind wie gewohnt wieder im Heft.
bpb:magazin
bpb:magazin 2/2015
Die neue Ausgabe des bpb:magazins ist dem Thema Flucht gewidmet. In Reportagen, einem Glossar und Berichten werden zentrale Aspekte der Debatte aufgegriffen. Außerdem bietet das Heft Beiträge zum Arabischen Frühling, dem Thema Mediennutzung und Datensicherheit sowie zahlreiche Hinweise aus bpb-Angebote und eine umfangreiche Backlist.
bpb:magazin
bpb:magazin 1/2015
Im neuen bpb:magazin werden "Gerettete Geschichten" erzählt – (Über-)Lebensgeschichten europäischer Juden im 20. Jahrhundert. Zudem gibt es Interviews, Reportagen und Fotostrecken zu den drei Schwerpunktthemen: 70 Jahre Ende Zweiter Weltkrieg, Russland und Soziale Ungleichheit. Im Serviceteil finden Sie eine Vielzahl von Hinweisen auf neue bpb-Angebote, eine Übersicht über Veranstaltungen sowie eine umfangreiche Backlist der lieferbaren Titeln.
bpb:magazin
bpb:magazin 2/2014
25 Jahre Mauerfall ist das Titelthema der neuen Ausgabe des bpb:magazins. In Reportagen, Interviews und Fotostrecken bietet das Heft vielfältige Informationen zu diesem Thema sowie zu den beiden Schwerpunktthemen Japan und Salafismus. Einem Teil der Auflage liegt der Flyer 25 Jahre Mauerfall mit einem Zeitstrahl zu den Jahren 1989/90 und Angeboten der bpb zum Thema bei.
bpb:magazin
bpb:magazin 1/2014
Look back, think forward! Im neuen bpb:magazin blicken wir hinter die Kulissen des Geschichtsfestivals Europe 14|14. Zudem gibt es Interviews, Reportagen und Fotostrecken zu den vier Schwerpunktthemen – Erster Weltkrieg, Europa, Familie und Türkei – zahlreiche Hinweise auf neue bpb-Angebote sowie eine umfangreiche Backlist mit lieferbaren Titeln.
bpb:magazin
bpb:magazin 2/2013
Kompakt und informativ: Das bpb:magazin mit Berichten, Interviews und Hintergrundinformationen zu den vier Schwerpunktthemen dieser Ausgabe: Aktiv gegen Rechtsextremismus, Migration, Inklusion und Brasilien. Außerdem im Magazin: ein Überblick über bevorstehende Veranstaltungen, eine umfangreiche Backlist fast aller lieferbaren Titel und eine Auswahl unserer Multimedia-Angebote. Einem Teil der Auflage liegt die Broschüre "Aktiv gegen Rechtsextremismus" bei.
bpb:magazin 1/2013
Alter(n) ist eines der Themen der neuen Ausgabe des bpb:magazins. Außerdem im Heft: Berichte, Interviews und Hintergrundinformationen zu den kommenden Bundestagswahlen, der Debatte um das Internet und das 50-jährige Jubiläum der bpb-Studienreisen nach Israel. Und wie immer: ein Überblick über bevorstehende Veranstaltungen, eine umfangreiche Backlist mit lieferbaren Publikationen und eine Auswahl unserer Multimedia-Angebote.
bpb:magazin 2/2012
Auch die zweite Ausgabe des bpb:magazins stellt vier Themenschwerpunkte und das bpb-Angebot zu diesen vor. 2012 widmen wir uns einem der brennendsten Themen unserer Zeit: der Welternährung. Zudem geht es um die Präsidentschaftswahlen in den USA und wir fragen, was aus den Jugendprotesten 2011 geworden ist. Thema ist außerdem die Gründung der bpb vor 60 Jahren.
bpb:magazin 1/2012
Den thematischen Rahmen der ersten Ausgabe des bpb:magazins bildet eine der wichtigsten Fragen der politischen Bildung überhaupt: Wie kann Europa weiter gelingen? Außerdem: Reportagen, Interviews und Hintergrundinformationen zu den aktuellen Schwerpunktthemen der bpb: der arabischen Zeitenwende, dem Engagement gegen Rechtsextremismus und den Fragen nach Demokratie und Beteiligung. Zu diesen bietet die bpb Veranstaltungen, Publikationen und Multimedia-Angebote an.
Das bpb:magazin gibt es auch als kostenloses Abonnement! Hier können Sie die kommenden Ausgaben kostenlos abonnieren.
Newsletter - Magazin-Abo
Das bpb:magazin informiert mit Interviews, Reportagen und Fotostrecken über die Schwerpunktthemen der bpb und bietet zahlreiche Hinweise auf unsere Angebote sowie eine umfangreiche Backlist der lieferbaren Titel. Abonnenten des Newsletters erhalten das bpb:magazin in elektronischer Form.
Shop durchsuchen
1. Digitale Bildkulturen
2. How To Be an Antiracist
3. Im Grunde gut. Eine neue Geschichte der Menschheit
4. Nach Israel kommen
5. Ich lass mir den Mund nicht verbieten.
6. The Comet. Afrofuturism 2.0
7. Antisemitismus. 100 Seiten
8. Barracoon. Die Geschichte des letzten amerikanischen Sklaven
9. Lebenslang für die Wahrheit
10. Der lange Abschied von der weißen Dominanz