Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Chronologie | bpb.de

Informationen zur politischen Bildung Nr. 364/2025

Chronologie

Daten und Schlüsselbegriffe zu wichtigen Ereignissen

Am 18. März 1998 wird der Platz vor dem Brandenburger Tor kurzzeitig symbolisch umbenannt, um an die Barrikadenkämpfe 150 Jahre zuvor zu erinnern. Seit 2000 heißt er offiziell „Platz des 18. März“ und erinnert so auch an die ersten freien Wahlen zur Volkskammer der DDR von 1990. (© picture-alliance, ZB | Hubert Link)

Vormärz bis 1847

8.6.1815 Begründung des Deutschen Bundes durch die Deutsche Bundesakte
18.10.1817 Wartburgfest
23.3.1819 Ermordung August von Kotzebues durch Carl Sand
20.9.1819 Verabschiedung der Karlsbader Beschlüsse und Beginn der Demagogenverfolgungen gegen Professoren und Studenten
5.7. und 28.7.1830 Unterdrückungsmaßnahmen des Deutschen Bundes gegen liberale und demokratische Oppositionsgruppen
27.–29.7.1830 Julirevolution in Frankreich
28.5.1832 Hambacher Fest
1.1.1834 Deutscher Zollverein tritt in Kraft
7.6.1840 Regierungsantritt des preußischen Königs Friedrich Wilhelm IV.
Oktober 1840 Rheinkrise
Juni 1844 Weberaufstand in Schlesien
August 1845 Beginn der Agrar- und Gewerbekrise (bis 1847/48)
11.4.–26.6.1847 Sitzung des Vereinigten Preußischen Landtags
12.9.1847 Treffen der süddeutschen Demokraten in Offenburg
10.10.1847 Treffen der süddeutschen Liberalen in Heppenheim

Ereignisse 1848

12.2.1848 Antrag Friedrich Daniel Bassermanns zur Reform des Deutschen Bundes
22.–24.2.1848 Revolution in Paris
27.2.1848 Mannheimer Volksversammlung
3.3.1848 Aufhebung der Pressezensur durch den Deutschen Bundestag
Anfang März 1848 Beginn von Agrarunruhen in Hessen-Darmstadt und Baden
5.3.1848 Bildung eines Märzministeriums in Hessen-Darmstadt unter Heinrich von Gagern; Heidelberger Versammlung von 51 Liberalen und Demokraten
6.3.1848 Bildung eines Märzministeriums in Württemberg
10.3.1848 Berufung des Siebzehnerausschusses durch den Bundestag zur Reform des Deutschen Bundes
13.3.1848 Kämpfe in Wien und Rücktritt des österreichischen Staatskanzlers Metternich
18.–19.3.1848 Kämpfe in Berlin, Proklamation des preußischen Königs „An meine lieben Berliner“
19.3.1848 Abdankung König Ludwigs I. von Bayern zugunsten seines Sohnes
21.3.1848 Ehrung der Märzgefallenen durch den preußischen König in Berlin; Bildung eines Märzministeriums in Österreich
24.3.1848 Ausrufung einer provisorischen Regierung für Schleswig-Holstein
28.3.1848 Abschaffung der Frondienste durch den österreichischen Kaiser
29.3.1848 Bildung eines Märzministeriums in Preußen unter Ludolf Camphausen und David Hansemann
31.3.–3.4.1848 Tagung des Vorparlaments in Frankfurt
12.4.1848 Ausrufung der badischen Republik durch Friedrich Hecker in Konstanz
20.4.1848 Ende des badischen Aprilaufstands (Hecker-Zug) durch die militärische Niederlage bei Kandern
22.4. und 2.5.1848 Aufnahme eines Teils von Posen in den Deutschen Bund
3.5.1848 Einmarsch von Bundestruppen in Dänemark
15.5.1848 Ausbruch neuer Unruhen in Wien
18.5.1848 Zusammentritt der Deutschen Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche
22.5.1848 Eröffnung der Preußischen Nationalversammlung in Berlin
14.–15.6.1848 Berliner Zeughaussturm
16.6.1848 Niederschlagung des Prager Aufstandes durch Fürst von Windisch-Graetz
20.6.1848 Rücktritt des preußischen Kabinetts Camphausen
28.6.1848 „Kühner Griff“ Heinrich von Gagerns: Einsetzung einer Provisorischen Zentralgewalt durch die Nationalversammlung
11.7.1848 Einzug des Reichsverwesers Erzherzog Johann in Frankfurt
22.7.1848 Eröffnung des konstituierenden Reichstags in Wien
21.–23.8.1848 Arbeiterunruhen in Wien
26.8.1848 Preußisch-dänischer Waffenstillstand von Malmö
4.–5.9.1848 Debatte um Malmö-Waffenstillstand und Ablehnung des Waffenstillstands in der Frankfurter Nationalversammlung
8.9.1848 Rücktritt des preußischen Märzministeriums Auerswald-Hansemann
16.9.1848 Annahme des Waffenstillstands von Malmö durch die Nationalversammlung
16.–18.9.1848 Septemberaufstand mit Barrikadenkämpfen in Frankfurt
21.–25.9.1848 Zweiter badischer Aufstand (Struve-Putsch)
6.–7.10.1848 Volksaufstand in Wien und Flucht des Kaisers nach Olmütz
26.10.1848 Beginn des Zweiten Demokratenkongresses in Berlin
30.–31.10.1848 Eroberung Wiens durch kaiserliche Truppen und Kapitulation der Aufständischen
1.11.1848 Bildung des preußischen Ministeriums Brandenburg
9.11.1848 Antirevolutionärer Staatsstreich in Preußen und Hinrichtung Robert Blums in Wien
12.11.1848 Verhängung des Belagerungszustands über Berlin
22.11.1848 Wiedereröffnung des verlegten öster­reichischen Reichstags in Kremsier
23.11.1848 Gründung des Zentralmärzvereins in Frankfurt
2.12.1848 Abdankung des österreichischen Kaisers Ferdinand I. zugunsten seines Neffen Franz Joseph
5.12.1848 Auflösung der Preußischen Nationalversammlung und Oktroi einer neuen Verfassung durch König Friedrich Wilhelm IV.
21.12.1848 Verabschiedung der Grundrechte durch die Nationalversammlung in Frankfurt

Ereignisse 1849

26.2.1849 Zusammentritt der preußischen Zweiten Kammer
2.3.1849 Einigung der Frankfurter Nationalversammlung auf das demokratische Wahlrecht
7.3.1849 Auflösung des österreichischen Reichstags und Oktroi einer Verfassung
27.3.1849 Verabschiedung der Reichsverfassung durch die Frankfurter Nationalversammlung
28.3.1849 Wahl des preußischen Königs Friedrich Wilhelm IV. zum deutschen Kaiser und Erblichkeit der Kaiserwürde
3.4.1849 Ablehnung der Kaiserkrone durch Friedrich Wilhelm IV.
5.4.1849 Abberufung der österreichischen Abgeordneten aus der Frankfurter Nationalversammlung
14.4.1849 Annahme der deutschen Reichsverfassung durch 28 deutsche Staaten
27.4.1849 Auflösung der preußischen Zweiten Kammer
2.5.1849 Einsetzung eines Landesverteidigungsausschusses in der Pfalz
4.5.1849 Beschluss der Frankfurter Nationalversammlung zur Durchsetzung der Reichsverfassung und Beginn der Reichsverfassungskampagne
5.–9.5.1849 Eroberung Dresdens und Niederschlagung der Aufstände durch preußisch-sächsische Truppen
10.5.1849 Rücktritt des Reichsministerpräsidenten Heinrich von Gagern
11.5.1849 Aufstand von badischen Soldaten in der Bundesfestung Rastatt
13.5.1849 Flucht des badischen Großherzogs Leopold
17.5.1849 Bildung einer Revolutionsregierung in der Pfalz
19.5.1849 Beginn des dritten badischen Aufstands
20.5.1849 Austritt von 65 rechtsliberalen Abgeordneten aus der Paulskirche
6.6.1849 Zusammentritt der Nationalversammlung in Stuttgart (Rumpfparlament)
13.6.1849 Einmarsch preußischer Truppen zur Niederschlagung der Aufstände in der Pfalz
18.6.1849 Auflösung des Stuttgarter Rumpfparlaments
21.6.1849 Niederlage der badischen Revolutionsarmee bei Waghäusel
23.7.1849 Kapitulation der Festung Rastatt