Schülerzeitungstexte: "Noch Mauern im Kopf...?" | Deutschland Archiv | bpb.de
Schülerzeitungstexte: "Noch Mauern im Kopf...?"
Zehn Beispieltexte: Wie reflektieren junge Leute die Deutsche Einheit, den Wandel Deutschlands seit dem Mauerfall und die deutsch-deutsche Vergangenheit? Ist dies für sie überhaupt ein Thema? Das Gros der hier angebotenen Texte steuern Redaktionen bei, die alljährlich am Schülerzeitungswettbewerb der Bundesländer teilnehmen. Das Deutschland Archiv stiftet dazu Sonderpreise für Beiträge, die sich im weitesten Sinne mit der Frage beschäftigen: "Noch Mauer(n) im Kopf...?".
Das Themenspektrum ist breit. Nachfolgend die zehn vom Verband der Jugendpresse und von uns ausgewählten beispielhaften Texte aus Schülerzeitungen des Jahrgangs 2020/21.
- Interner Link: Fluchtursachen. Eine Zeitzeugenbefragung, um zu erfahren, warum Menschen die DDR verlassen wollten. Aus: "FrEddyS"/Schwalbach am Taunus.
Wegen Corona tagte die Jury im Frühjahr 2021 online. Hier zugeschaltet für ein Grußwort Hamburgs Bildungssenator Ties Rabe, der in diesem Jahr Gastgeber bei diesem Wettbewerb der Länder für SchülerInnenzeitungen war.
Wegen Corona tagte die Jury im Frühjahr 2021 online. Hier zugeschaltet für ein Grußwort Hamburgs Bildungssenator Ties Rabe, der in diesem Jahr Gastgeber bei diesem Wettbewerb der Länder für SchülerInnenzeitungen war.
Das bedeutet: Von nun an jährlich vergibt die Redaktion Externer Link: www.deutschlandarchiv.de der Bundeszentrale für politische Bildung (Externer Link: bpb) zwei Sonderpreise und veröffentlicht bis zu zehn beispielhafte Texte aus den von der Jury mit "lobender Erwähnung" ausgewählten Schülerzeitungen, die im weitesten Sinne das Thema behandeln: "Noch Mauern im Kopf...?".
- Interner Link: (Ost)Deutschlands mühsamer Weg. Ein neuer Doppelband der Redaktion Deutschland Archiv der bpb mit Denkanstößen von 90 Autor*innen, auch aus der jüngeren Generation.
Im dritten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts steht die historische Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit und dem Holocaust vor neuen Herausforderungen: gesellschaftlich, medial, intentional.
Ein Plädoyer für ein deutsches Historiker-Hilfsnetzwerk für die russische Menschenrechtsbewegung "Memorial", die am 10.12.2022 in Oslo den Friedensnobelpreis erhielt.
DDR-Geschichte vermitteln, aber wie? Erfahrungen und Chancen in der Jugendbildung, hier am Beispiel einer Comicreihe über die Geschichte von Mauer, DDR und den Folgen der deutsch-deutschen Teilung.
In der DDR diente auch die Kunst dem Ausdruck der Überlegenheit als besseres Deutschland. Die komplexen Spielregeln der Beziehungen zwischen Staat und Kunst zeigt die Person des Malers Willi Sitte.
Verlängert: Am 31. Januar 2023 ist nun Einsendeschluss im bundesweiten Schülerzeitungswettbewerb der Länder. Auch für den Sonderpreis, den wir vergeben: "Noch Mauer(n) im Kopf?". Hier die Sieger 2022.
Der Algerienkrieg markiert eine Zäsur in der französischen Geschichte und Politik. Am 19.03. jährt sich das Kriegsende zum 60. Mal. Wie ist der Krieg im kollektiven Gedächtnis Frankreichs verankert?