Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

„Irgendjemand musste die Täter ja bestrafen“ | bpb.de

„Irgendjemand musste die Täter ja bestrafen“ Die Rache der Juden, das Versagen der deutschen Justiz nach 1945 und das Märchen deutsch-jüdischer Versöhnung

von Achim Doerfer

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 4 € und 450 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Dem Warenkorb hinzufügen

Inhaltsbeschreibung

Der Jurist und Autor Achim Doerfer beklagt, die deutsche Gedenkkultur betrachte die im Nationalsozialismus verfolgten und ermordeten europäischen Jüdinnen und Juden mehrheitlich als still leidende Opfer und dränge auf ein versöhnliches gemeinsames Erinnern. Dieser spürbare Widerwille, sich mit der komplexen Geschichte jüdischen Widerstands und den menschlichen Emotionen Hass, Wut sowie dem Wunsch nach Rache auseinanderzusetzen, laste nach wie vor auf Zeitzeuginnen und Zeitzeugen und ihren Familien.

Der Versöhnungsdiskurs sei zudem von christlich geprägten Vorstellungen bestimmt und vernachlässige ethische Konzepte des Judentums. Doerfer, selbst Nachkomme von Shoa-Überlebenden, bietet mit diesem Buch einen Überblick über die Geschichte jüdischen Widerstands und jüdischer Rache sowie die Defizite in der juristischen Aufarbeitung in beiden deutschen Staaten und ruft dazu auf, bessere Versöhnungsarbeit mit mehr Raum für jüdische Positionen zu leisten.

Produktinformation

Bestellnummer:

10996

Reihe:

Schriftenreihe

Autor/-innen:

Achim Doerfer

Ausgabe:

Bd. 10996

Seiten:

372

Erscheinungsdatum:

25.09.2023

Erscheinungsort:

Bonn

ISBN:

978-3-7425-0996-3

Passende Produkte

Weitere Inhalte

Deutschland Archiv

Jüdischer Humor in Deutschland

"Ich bin Jude, ich darf das" – in seiner Comedy-Show feiert Oliver Polak mit Witzen über seine Kindheit als Jude in Deutschland und über die deutsche NS-Vergangenheit große Erfolge. Woher kommt…

Artikel

Antisemitismus als justizielle Herausforderung

Mangelndes antisemitismuskritisches Wissen führt häufig dazu, dass in der justiziellen Entscheidungspraxis Antisemitismus nicht erkannt wird. Ein Überblick über Möglichkeiten und Grenzen des Rechts.