Woraus besteht der gemeinsame Binnenmarkt? Welche Klimaziele verfolgt Europa? Die EU befasst sich mit vielen Themen, die unser Leben betreffen. Stellen Sie Ihr Wissen auf die Probe!
Was passiert in Europa? | Europäische Union | bpb.de
Quiz
Der europäische Binnenmarkt gewährt den freien Austausch auf vier Ebenen – die Freiheit der Waren, der Dienstleistungen, des Kapitals und ...?
Der europäische Binnenmarkt gewährt den freien Austausch auf vier Ebenen – die Freiheit der Waren, der Dienstleistungen, des Kapitals und ...?
Erläuterung
Erläuterung Die vier Freiheiten des europäischen Binnenmarkts betreffen den freien Austausch von Waren, Dienstleistungen, Kapital und Arbeitskräften über Ländergrenzen der Mitgliedsstaaten hinweg. Binnenmarkt heißt, dass wir kaufen, arbeiten und investieren können, wo wir wollen.
Mehr Information
Welches Feld gehört nicht zum unmittelbaren Kompetenzbereich der EU und bleibt weitestgehend den Nationalstaaten überlassen?
Welches Feld gehört nicht zum unmittelbaren Kompetenzbereich der EU und bleibt weitestgehend den Nationalstaaten überlassen?
Erläuterung
Erläuterung Über sozialpolitische Fragen entscheiden nach wie vor die nationalen Gremien der einzelnen Mitgliedsstaaten. Die Aufgabe der EU ist es lediglich, die Mitgliedstaaten auf einigen Feldern der Beschäftigungs- und Sozialpolitik zu unterstützen. Allerdings hat die Union Richtlinienkompetenz – u.a. in den Bereichen Gesundheit und Sicherheit.
Mehr Information
Worum geht es im Jahr 2000 geschlossenen "Cotonou-Abkommen"?
Worum geht es im Jahr 2000 geschlossenen "Cotonou-Abkommen"?
Erläuterung
Erläuterung Das Abkommen von Cotonou wurde 2000 in der Hauptstadt von Benin geschlossen. Es dient der direkten Unterstützung sowie der Wirtschaftspartnerschaft. Damit will man 79 Staaten Afrikas, der Karibik und des Pazifiks (einschließlich Kuba und Südafrika) helfen, sich politisch und ökonomisch zu entwickeln.
Mehr Information
Welches EU-Organ hat kein aktives Mitentscheidungsrecht in der gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik, sondern muss lediglich angehört werden?
Welches EU-Organ hat kein aktives Mitentscheidungsrecht in der gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik, sondern muss lediglich angehört werden?
Erläuterung
Erläuterung Das Europäische Parlament hat im Gegensatz zum Europäischen Rat und der Hohen Vertreterin in der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik kein Mitentscheidungsrecht, es muss jedoch angehört werden. Die Hohe Vertreterin ist verpflichtet, die Auffassung des Parlaments gebührend zu berücksichtigen.
Was ist die wichtigste Aufgabe der Europäischen Zentralbank (EZB)?
Was ist die wichtigste Aufgabe der Europäischen Zentralbank (EZB)?
Erläuterung
Erläuterung Die wichtigste Aufgabe der EZB ist die Sicherung der Geldwertstabilität. Angestrebt wird eine jährliche Inflationsrate von knapp zwei Prozent, die einerseits der Wirtschaft genügend Geld zur Verfügung stellt, aber andererseits verhindert, dass das Geld schnell an Wert verliert.
Was ist nicht Aufgabe der Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP)?
Was ist nicht Aufgabe der Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP)?
Erläuterung
Erläuterung Die Landesverteidigung bleibt weiterhin Aufgabe der Nationalstaaten und der NATO, sie ist kein Bestandteil der ESVP. Die Ziele der ESVP richten sich nach den 1992 in Bonn definierten "Petersberg-Aufgaben", welche den Einsatz ziviler Kräfte und Fachpersonals, als auch bewaffneten Einheiten zur Krisenbewältigung und Friedenssicherung einschließt.
Ihre Auswertung
Der europäische Binnenmarkt gewährt den freien Austausch auf vier Ebenen – die Freiheit der Waren, der Dienstleistungen, des Kapitals und ...?
Erläuterung
Erläuterung Die vier Freiheiten des europäischen Binnenmarkts betreffen den freien Austausch von Waren, Dienstleistungen, Kapital und Arbeitskräften über Ländergrenzen der Mitgliedsstaaten hinweg. Binnenmarkt heißt, dass wir kaufen, arbeiten und investieren können, wo wir wollen.
Mehr Information
Welches Feld gehört nicht zum unmittelbaren Kompetenzbereich der EU und bleibt weitestgehend den Nationalstaaten überlassen?
Erläuterung
Erläuterung Über sozialpolitische Fragen entscheiden nach wie vor die nationalen Gremien der einzelnen Mitgliedsstaaten. Die Aufgabe der EU ist es lediglich, die Mitgliedstaaten auf einigen Feldern der Beschäftigungs- und Sozialpolitik zu unterstützen. Allerdings hat die Union Richtlinienkompetenz – u.a. in den Bereichen Gesundheit und Sicherheit.
Mehr Information
Worum geht es im Jahr 2000 geschlossenen "Cotonou-Abkommen"?
Erläuterung
Erläuterung Das Abkommen von Cotonou wurde 2000 in der Hauptstadt von Benin geschlossen. Es dient der direkten Unterstützung sowie der Wirtschaftspartnerschaft. Damit will man 79 Staaten Afrikas, der Karibik und des Pazifiks (einschließlich Kuba und Südafrika) helfen, sich politisch und ökonomisch zu entwickeln.
Mehr Information
Welches EU-Organ hat kein aktives Mitentscheidungsrecht in der gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik, sondern muss lediglich angehört werden?
Erläuterung
Erläuterung Das Europäische Parlament hat im Gegensatz zum Europäischen Rat und der Hohen Vertreterin in der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik kein Mitentscheidungsrecht, es muss jedoch angehört werden. Die Hohe Vertreterin ist verpflichtet, die Auffassung des Parlaments gebührend zu berücksichtigen.
Was ist die wichtigste Aufgabe der Europäischen Zentralbank (EZB)?
Erläuterung
Erläuterung Die wichtigste Aufgabe der EZB ist die Sicherung der Geldwertstabilität. Angestrebt wird eine jährliche Inflationsrate von knapp zwei Prozent, die einerseits der Wirtschaft genügend Geld zur Verfügung stellt, aber andererseits verhindert, dass das Geld schnell an Wert verliert.
Was ist nicht Aufgabe der Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP)?
Erläuterung
Erläuterung Die Landesverteidigung bleibt weiterhin Aufgabe der Nationalstaaten und der NATO, sie ist kein Bestandteil der ESVP. Die Ziele der ESVP richten sich nach den 1992 in Bonn definierten "Petersberg-Aufgaben", welche den Einsatz ziviler Kräfte und Fachpersonals, als auch bewaffneten Einheiten zur Krisenbewältigung und Friedenssicherung einschließt.