Verlagerung von Kosten auf die Patientinnen und Patienten | bpb.de
Quiz
Welche Aussage über arztindividuelle Richtgrößen ist richtig?
Welche Aussage über arztindividuelle Richtgrößen ist richtig?
Erläuterung
Richtige Antwort: b) Seit Abschaffung der Budgets sind arztindividuelle Richtgrößen das einzige – wenn auch schwach – sanktionsbewehrte Instrument der Mengensteuerung.
Was ist nach der Aut-idem-Regelung gestattet?
Was ist nach der Aut-idem-Regelung gestattet?
Erläuterung
Richtige Antwort: a) Der Apotheker kann ein wirkstoffgleiches Medikament abgeben, wenn der Arzt ihn dazu durch ein Kreuz auf dem Rezept ermächtigt.
Welche Aussage trifft zu?
Welche Aussage trifft zu?
Erläuterung
Richtige Antwort: a) Bagatellarzneimittel sind Medikamente gegen als geringfügig eingestufte Gesundheitsstörungen, die von der Kostenerstattung ab dem 18. Lebensjahr ausgeschlossen sind.
Welche Regelungen gelten bezüglich der Zuzahlung bei Arzneimitteln für die Versicherten?
Welche Regelungen gelten bezüglich der Zuzahlung bei Arzneimitteln für die Versicherten?
Erläuterung
Richtige Antwort: b) Die Patientin oder der Patient bezahlt zehn Prozent – mindestens jedoch fünf und höchstens zehn Euro – des Abgabepreises.
Ihre Auswertung
Welche Aussage über arztindividuelle Richtgrößen ist richtig?
Erläuterung
Richtige Antwort: b) Seit Abschaffung der Budgets sind arztindividuelle Richtgrößen das einzige – wenn auch schwach – sanktionsbewehrte Instrument der Mengensteuerung.
Was ist nach der Aut-idem-Regelung gestattet?
Erläuterung
Richtige Antwort: a) Der Apotheker kann ein wirkstoffgleiches Medikament abgeben, wenn der Arzt ihn dazu durch ein Kreuz auf dem Rezept ermächtigt.
Welche Aussage trifft zu?
Erläuterung
Richtige Antwort: a) Bagatellarzneimittel sind Medikamente gegen als geringfügig eingestufte Gesundheitsstörungen, die von der Kostenerstattung ab dem 18. Lebensjahr ausgeschlossen sind.
Welche Regelungen gelten bezüglich der Zuzahlung bei Arzneimitteln für die Versicherten?
Erläuterung
Richtige Antwort: b) Die Patientin oder der Patient bezahlt zehn Prozent – mindestens jedoch fünf und höchstens zehn Euro – des Abgabepreises.