Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Japan | bpb.de

Dossier

Lediglich zwei Millionen Ausländer leben in Japan. (Diese Zahl umfasst alle in Japan als wohnhaft gemeldeten Ausländer). Die Registrierungspflicht besteht ab dem 90. Tag des Aufenthalts im Land für alle Statusgruppen mit der Ausnahme von Angehörigen des US-Militärs sowie Haltern von Diplomaten- bzw. Dienstpässen (Behaghel und Vogt 2006: 116). Das entspricht einem Anteil der Zuwandererbevölkerung an der Gesamtbevölkerung von 1,63% – eine verschwindend geringe Zahl für eine wirtschaftlich erfolgreiche und politisch stabile Nation und erstaunlich im Angesicht deren langer Geschichte internationaler Zu- und Abwanderung. Wollte man die Geschichte der japanischen Migration als eine von Extremen verstehen, in der sich Phasen des schier unbändigen Kontakts mit der internationalen Gemeinschaft mit solchen einer nahezu hermetischen Abgeschlossenheit abwechselten, müsste man die gegenwärtige Phase als ein halbherziges Öffnen verstehen. Dies zeigt sich in Japans internationalen Beziehungen ebenso wie in seiner Zuwanderungspolitik. Auffällig dabei ist, dass Japans Regierung die gegenwärtige zaghafte Öffnung der Grenzen des nationalen Arbeitsmarkts unter den Deckmantel anderer Felder der internationalen Politik – Repatriierung Japanischstämmiger, Entwicklungszusammenarbeit, Freihandelsabkommen – stellt. Internationale Arbeitsmigration und deren wirtschaftliche Notwendigkeit wird jedoch nicht thematisiert. So entsteht in Japans Zuwanderungspolitik eine höchst bemerkenswerte Diskrepanz zwischen politischem Anspruch und realem Ergebnis.

Erscheinungsdatum:

Historische Entwicklung der Migration

Zuwanderung aus den Gebieten des heutigen Korea und China nach Japan ist bereits für die Vor- und Frühgeschichte Japans archäologisch nachzuweisen. Eine erste, in japanischen Quellen schriftlich…

Gabriele Vogt

/ 4 Minuten zu lesen

Aktuelle Entwicklung der Migration

Im Jahr 1990 waren 1.075.317 Zuwanderer in Japan wohnhaft gemeldet (0,87%), 1995 waren es 1.362.371 (1,08%) und im Jahr 2000 schließlich 1.686.444 (1,33%). Die Zuwandererbevölkerung Japans erreichte…

Gabriele Vogt

/ 3 Minuten zu lesen

Migrationspolitik

Die oben skizzierten Kanäle für Arbeitsmigration nach Japan – die Programme für Japanischstämmige, für internationale Praktikanten und für Pflegekräfte – sind allesamt staatlich initiierte…

Gabriele Vogt

/ 3 Minuten zu lesen

Die Zuwandererbevölkerung

In unmittelbarer Folge der Revision des Zuwanderungsgesetzes von 1990 erfuhren insbesondere die chinesische und die brasilianische ebenso wie die peruanische Population in Japan ein rasantes Wachstum.…

Gabriele Vogt

/ 4 Minuten zu lesen

Staatsbürgerschaft

Ein offener Zugang zur Staatsbürgerschaft gilt als beste Möglichkeit, die Rechte von Zuwanderern zu schützen. Das gilt umso mehr in einem Land wie Japan, das einen Rechtstreit über die Frage…

Gabriele Vogt

/ 2 Minuten zu lesen

Integration

Der Begriff der Integration fand als politisches Ziel im Rahmen von Migrationspolitik erstmals 2006 in einem Dokument der japanischen Regierung Erwähnung. Dieses Dokument stellte einen Rahmenplan…

Gabriele Vogt

/ 2 Minuten zu lesen

Flucht und Asyl

Ähnlich wie im Themenfeld der Integration ist Japan auch im Themenfeld Flucht und Asyl eine "verspätete Nation". Erst 1981 und damit dreißig Jahre nach ihrem Inkrafttreten ratifizierte Japan die…

Gabriele Vogt

/ 1 Minute zu lesen

Irreguläre Migration

Irreguläre Migration kennt einen klaren Hauptweg nach Japan: die ausbleibende Ausreise nach Ablauf des Aufenthaltstitels. Im Jahr 2011 zählte das Justizministerium 78.488 irreguläre Zuwanderer in…

Gabriele Vogt

/ 2 Minuten zu lesen

Aktuelle Entwicklungen und künftige Herausforderungen

Offiziell öffnet Japans Zuwanderungspolitik die Grenzen des Landes ausschließlich für temporäre Zuwanderung und die Gruppe der Hochqualifizierten. De facto jedoch erfüllen zwei Drittel der…

Gabriele Vogt

/ 1 Minute zu lesen

Literatur/Internet

Hier finden Sie Literatur zum Länderprofil 24 "Japan" von Prof. Dr. Gabriele Vogt.

/ 5 Minuten zu lesen