Sektion 2
Die Entwicklung der Demokratie – Legitimationsverlust und Reformbedarf? Bericht/Fazit
Im Mittelpunkt der Sektion stand die Frage, ob die neuen und alten Formen direkter Demokratie zu mehr Gerechtigkeit und einer höheren Legitimation des politischen Systems beitragen. Es diskutierten der Münsteraner Politikwissenschaftler Prof. Dr. Norbert Kersting; sein Kollege Prof. Dr. Everhard Holtmann von der Universität Halle; die Vorstandssprecherin des Vereins "Mehr Demokratie!" Claudine Nierth; die SPD-Bundestagsabgeordneten Ute Kumpf; sowie Prof. Dr. Martin Haase, Romanist und Mitglied der Piratenpartei.
Sektion 2:
Die Entwicklung der Demokratie – Legitimationsverlust und Reformbedarf? Thesenpapiere etc
Eine Stärke der Demokratie besteht in ihrer Fähigkeit, gesellschaftliche Entwicklungen aufzunehmen und für die Weiterentwicklung einer demokratischen politischen Kultur nutzbar zu machen. Der Förderung gesellschaftlicher Partizipation kommt in diesem Zusammenhang große Bedeutung zu. Die neue Vielfalt politischer Prozesse und die Öffnung der Politik zu mehr Teilhabe der Bürgerinnen und Bürger stellen aber auch neue Fragen: Führt mehr Teilhabe auch zu mehr Gerechtigkeit in der Gesellschaft?
Dossier
Deutsche Demokratie
In der deutschen Demokratie ist die Macht auf mehr als 80 Millionen Menschen verteilt: Alle Bürger sind für den Staat verantwortlich. Aber wie funktioniert das genau? Wer wählt den Kanzler, wer beschließt die Gesetze? Und wie wird man Verfassungsrichter?