1 Jaana Müller am 27.01.2011
Der Holocaust ist nicht in Worte zu fassen, aber er darf uns nicht sprachlos machen
"Wir dürfen nicht aus Scham oder Furcht, nicht die richtigen Worte zu finden, schweigen." – Der Bundesinnenminister Thomas de Maizière in seiner Rede über Aufarbeitung, Erinnerung und ...
2 Helge Jonas Pösche am 27.01.2011
"Ignoriert, verdrängt, nicht beachtet"
Im Vortrag "Der ignorierte Widerstand: Entwicklung und Perspektiven der Helferforschung" behandelte Johannes Tuchel, Leiter der Stiftung "Gedenkstätte Deutscher Widerstand", die Frage wie ...
3 Helge Jonas Pösche am 27.01.2011
"Verstehen, was wirklich passiert ist"
In ihrem Vortrag "Möglichkeiten und Grenzen der Helferforschung heute – Quellen und exemplarische Fragestellungen" erläutert Barbara Schieb, wie sie und ihre Kolleginnen im Projekt ...
4 Jochen Thermann am 28.01.2011
Die Gerechten
In der Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem werden seit 1962 die "Gerechten unter den Völkern" geehrt - Menschen, die Juden während des Holocaust das Leben gerettet haben. Irena ...
5 Jochen Thermann am 29.01.2011
Herausforderungen der Gegenwart
Verbrechen an der Menschlichkeit wurden während des Holocaust nicht zuletzt von Beamten verübt. Marcus Appelbaum arbeitet für das Holocaust Memorial Museum in Washington in der Abteilung ...
6 Raphael Rothenberger am 29.01.2011
"Eine Woche später pflanzte Schindler den Baum"
Irena Steinfeld sprach über das Projekt "Die Gerechten unter den Völkern – Righteous Among the Nations" der Gedenkstätte Yad Vashem, dem sie seit 2007 als Direktorin vorsteht.
7 Matthias Haß am 29.01.2011
"Retter und Helfer – Zivilcourage damals und heute" – Internationale Perspektiven, Transnationale Projekte und Gedenkstättenarbeit
In dem Workshop wurden verschiedene internationale Projekte und die Arbeit in Gedenkstätten zum Thema Zivilcourage vorgestellt. Ingrida Vilkiene von der "International Commission for the ...
8 Jaana Müller am 30.01.2011
Edle Menschen
Irena Steinfeldt sprach in ihrem Vortrag auf der Konferenz zur Holocaustforschung von der Arbeit an der Gedenkstätte "Yad Vashem", und den Schwierigkeiten zu entscheiden, wer wirklich ein ...
9 Jaana Müller am 30.01.2011
Die Rettung vor der deutschen "Vernichtungsmaschinerie"
Wie lief die Rettung von Juden in Polen ab? Halfen nur Einzelpersonen oder fanden auch systematische Rettungen statt? Welche Faktoren bedingten das Helfen?
10 Jaana Müller am 30.01.2011
Zivilcourage in der Genozidgedenkstätte
Helmut Rez vom "Dachauer Forum" stellte Ansätze der Arbeit der Gedenkstätte in Dachau vor, die über Gegenwartsbezüge versucht das Interesse junger Besucher zu wecken.
11 Jaana Müller am 30.01.2011
Lebensgefährliche Möglichkeiten
Retter und Helfer in Zeiten der NS-Diktatur nahmen Möglichkeiten wahr, die andere nicht sahen oder verstreichen ließen. Jeder von ihnen brachte das eigene Leben in Gefahr.
12 Jaana Müller am 03.02.2011
Deutschlandfunk: "Stille Helden"
Auch einen Monat später ist die Konferenz zur Holocaustforschung erneut Thema im Deutschlandfunk. Am 30. Februar 2011 berichtete Dörte Hinrichs über die 3. Internationale Konferenz zur ...