1 Jaana Müller am 30.01.2011
Ein Erbe des Franco-Regimes: Die Selbstdarstellung als "Retter der Juden"
Alejandro Baer, Professor für Sozialanthropologie, sprach auf dem Podium über spanische Diplomaten, die Juden halfen.
2 Tanja Wille am 30.01.2013
"Sehnsucht nach Gemeinschaft"
Welche Motive Menschen im Nationalsozialismus dazu bewegten, sich der Volksgemeinschaft anzuschließen, erläutert Prof. Dr. Michael Wildt, Humboldt-Universität zu Berlin, im Interview. ...
3 Eik Welker am 29.01.2013
Jugendliche für Ausgrenzung sensibilisieren
Im Praxisworkshop "Ausschlusserfahrungen" wird die Perspektive der Opfer von Ausgrenzung aus historischer und didaktischer Perspektive diskutiert. Als Beispiel aus der Praxis wird ein ...
4 Josephine Evens am 29.01.2013
Film und Schlager gegen Langeweile und Trübsal
Happy Ends, Klischees und Illusionen: Dr. Rainer Rother von der Stiftung Deutsche Kinemathek Berlin erklärt in seinem Vortrag, wie die nationalsozialistische Filmindustrie unter ...
5 Eik Welker am 28.01.2013
Ekel als moralische Entlastung
Emotionen spielen bei der Bildung von Gemeinschaften eine große Rolle. Daniel Wildmann zeigt, wie im Nationalsozialismus mit dem Mittel des Films Emotionen erzeugt und mit antisemitischen ...
6 Josephine Evens am 28.01.2013
Aus Perspektive der Kollaborateure
"Gute Leute (Good People)" heißt der 2012 erschienene Zweite Weltkriegs-Roman des israelischen Autors Nir Baram. Im Gespräch mit dem Sozialpsychologen Christian Gudehus spricht Baram ...
7 Angelika Calmez am 28.01.2013
"Hausfrauenenergien" für die Volksgemeinschaft
Elizabeth Harvey, Historikerin an der Universität Nottingham, analysierte die Volksgemeinschaft Hinblick auf Geschlechterdifferenzen und diskutierte anhand neuerer Forschungen die Rolle ...
8 Imke Emmerich am 28.01.2013
"Das mimetische Erzeugen von Emotionen"
Ekel, Hass, Neid: Welche Rolle spielten Emotionen in der NS-Zeit? Und wie wurden Gefühle erzeugt, die im Sinne der Ein- und Ausgrenzung relevant für das Regime waren? Diesen Fragen widmet ...
9 Jaana Müller am 27.01.2013
"Volksgemeinschaft als Terror und Traum"
"Zur Gesellschaftsgeschichte gehört die Ausgrenzung genauso wie die Integration", so Prof. Dr. Norbert Frei, Friedrich-Schiller-Universität Jena, im Interview mit Miriam Menzel. Weiterhin ...
10 Josephine Evens am 27.01.2013
Terror und Traum: Die "gewesene Wirklichkeit" der Volksgemeinschaft
Von 1945 bis in die 1980er Jahre wurde das Konzept der Volksgemeinschaft kaum von der Forschung beachtet. Heute steht sie dagegen im Fokus der NS-Historiographie, so Professor Dr. Norbert ...
11 Angelika Calmez am 27.01.2013
"Das Problem war doch, was unsere Freunde taten"
Die Ausgrenzungs- und Radikalisierungsprozesse der deutschen "Volksgemeinschaft" zu verstehen, sei notwendig, um auch gegenwärtig eine gleichberechtigte Teilhabe an der Gesellschaft zu ...
12 Jaana Müller am 27.01.2013
Begrüßung zur 4. Internationalen Konfernz zur Holocaustforschung
Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), eröffnet die 4. Internationale Konferenz zur Holocaustforschung mit einer Begrüßungsrede. Der Vortrag kann im ...