1 Vanessa Stahl am 27.01.2011
"Ich bin natürlich voreingenommen, er hat ja mein Leben gerettet"
In dem Eröffnungsvortrag der Konferenz zeichnete Ladislaus Löb nicht nur seine Erinnerungen an die Rettung seines Lebens nach, sondern auch die ambivalente Persönlichkeit des "Helfers" ...
2 Anna Wandschneider am 28.01.2011
"Netzwerke entstehen niemals spontan"
Bob Moore, Professor für Geschichte an der Universität in Sheffield, über organisierte Judenrettung in Westeuropa und die Vorgeschichte von Hilfsnetzwerken.
3 Jochen Thermann am 28.01.2011
Die spanische Diplomatie und der Holocaust
Spanische Diplomaten spielten bei ihren Rettungsaktivitäten oft eine ambivalente Rolle. Alejandor Baer, Assistant Professor am Institut für Sozialanthropologie an der Universidad ...
4 Jochen Thermann am 28.01.2011
Traditionen der Hilfe
Hilfe kommt nicht aus dem Nichts. Bob Moore, Professor für Geschichte des 20. Jahrhunderts an der University of Sheffield (UK), hat die Hilfsaktionen in Westeuropa erforscht und ist dabei ...
5 Jochen Thermann am 28.01.2011
Überlebenschancen in Zahlen
Die Opferzahlen in den von Deutschen besetzten Ländern fallen unterschiedlich aus. In Ländern Osteuropas wurden über 90 Prozent der jüdischen Bevölkerung ermordet, in den Niederlanden ...
6 Helge Jonas Pösche am 29.01.2011
Zwischen Zaudern und Handeln – die Judenrettung spanischer Diplomaten
Spanische Diplomaten setzten sich für die Rettung jüdischer Landsleute ein, obwohl das für das Franco-Regime unbequem war. In den von Deutschland besetzten Ländern eröffneten sich ...
7 Jochen Thermann am 29.01.2011
Zuschauer des Massenmords
Ingrid Vilkiene untersuchte das Verhalten der litauischen Bevölkerung während der Verbrechen unter deutscher und sowjetischer Besatzung. Sie arbeitet für die "International Commission ...
8 Raphael Rothenberger am 29.01.2011
Faktoren, die über Leben und Tod entschieden
Ethan Hollander sprach in seinem Podiumsvortrag über seine Untersuchung von Deportationsraten in verschiedenen, von Deutschland besetzten Ländern: Kollaboration und Eigenverwaltung ...
9 Matthias Haß am 29.01.2011
"Retter und Helfer – Zivilcourage damals und heute" – Internationale Perspektiven, Transnationale Projekte und Gedenkstättenarbeit
In dem Workshop wurden verschiedene internationale Projekte und die Arbeit in Gedenkstätten zum Thema Zivilcourage vorgestellt. Ingrida Vilkiene von der "International Commission for the ...
10 Jaana Müller am 30.01.2011
Die Rettung vor der deutschen "Vernichtungsmaschinerie"
Wie lief die Rettung von Juden in Polen ab? Halfen nur Einzelpersonen oder fanden auch systematische Rettungen statt? Welche Faktoren bedingten das Helfen?