1 Jaana Müller am 29.01.2013
Die Bedeutsamkeit kleiner Entscheidungen
Die Wirtschaft im Nationalsozialismus zeige in besonderem Maße die Willkür und Gewaltsamkeit der Ausgrenzung. Das erklären Benno Nietzel, Universität Bielefeld, und Christoph ...
2 Miriam Menzel am 29.01.2013
Die NS-Propaganda als gescheitertes Projekt
Die Volksgemeinschaft stellte sich nicht über die nationalsozialistische Propaganda her, so Janosch Steuwer, Ruhr-Universität Bochum, im Interview mit Miriam Menzel. Steuwer forscht zu ...
3 Josephine Evens am 29.01.2013
Film und Schlager gegen Langeweile und Trübsal
Happy Ends, Klischees und Illusionen: Dr. Rainer Rother von der Stiftung Deutsche Kinemathek Berlin erklärt in seinem Vortrag, wie die nationalsozialistische Filmindustrie unter ...
4 Jaana Müller am 28.01.2013
Der Film im Nationalsozialismus beginnt mit der Ausgrenzung
Laut Dr. Rainer Rother, Deutschen Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen, gibt es nicht nur den einen Film im Nationalsozialismus. Neben Unterhaltungsfilmen, spielte der ...
5 Jaana Müller am 28.01.2013
Die Verbindung von Körper und Emotion
Dr. Daniel Wildmann, Leo Baeck Institute London und Universität London, setzt sich mit der Frage auseinander, wie Emotionen transportiert werden. Im Interview mit Miriam Menzel erklärt ...
6 Jaana Müller am 28.01.2013
Emanzipatorische Elemente des Nationalsozialismus
Für eine bestimmte Bevölkerungsgruppe in Österreich habe der Nationalsozialismus gewisse Freiheiten geboten, so Dr. Elissa Mailänder, Centre d’Histoire de Sciences Po, im Interview ...
7 Jaana Müller am 28.01.2013
"Wie emotional der Antisemitismus argumentierte"
Uffa Jensen, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, thematisiert im Interview mit Miriam Menzel die emotionale Seite des Antisemitismus und Nationalsozialismus und geht dabei auf die ...