1 Raphael Rothenberger, Malina Emmerink am 27.01.2011
"Denn Erinnerung darf nicht enden."
Thomas de Maizière, Bundesminister des Innern, eröffnete die dritte Internationale Konferenz zur Holocaustforschung.
2 Jochen Thermann am 27.01.2011
Der Feldwebel Anton Schmid
Die Fallgeschichten der Hilfe sind höchst unterschiedlich und situationsabhängig. Wolfram Wette, Professor für Neueste Geschichte am "Historischen Seminar" der ...
3 Jochen Thermann am 27.01.2011
"Jeder konnte Helfer werden"
Barbara Schieb, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Gedenkstätte "Stille Helden" in Berlin, bringt einen wichtigen Befund der Helferforschung noch einmal auf den Punkt. Hilfe konnte von ...
4 Vanessa Stahl am 28.01.2011
Helfer werden nicht als Altruisten geboren
Harald Welzer referierte über das heterogene Feld der Helferforschung und die Bedeutsamkeit situativer Faktoren für eine Entscheidung für oder gegen das Helfen.
5 Malina Emmerink am 28.01.2011
"1945 war für die meisten Menschen nicht die Befreiung, es war etwas anderes.
In der ersten Podiumsdiskussion der Konferenz zur Holocaustforschung zu Helfern und Rettern diskutierten Wolfram Wette, Barbara Schieb und Dennis Riffel gemeinsam mit dem Plenum über ...
6 Jochen Thermann am 28.01.2011
Die spanische Diplomatie und der Holocaust
Spanische Diplomaten spielten bei ihren Rettungsaktivitäten oft eine ambivalente Rolle. Alejandor Baer, Assistant Professor am Institut für Sozialanthropologie an der Universidad ...
7 Jochen Thermann am 28.01.2011
Traditionen der Hilfe
Hilfe kommt nicht aus dem Nichts. Bob Moore, Professor für Geschichte des 20. Jahrhunderts an der University of Sheffield (UK), hat die Hilfsaktionen in Westeuropa erforscht und ist dabei ...
8 Jochen Thermann am 28.01.2011
Das Wunder der Rettung
Natan Sznaider, Professor für Soziologie am Academic College in Tel Aviv, Israel, erläutert einen Aspekt der Hilfe, der nicht weiter erklärbar ist. Im Rückgriff auf Hanna Arendt spricht ...
9 Helge Jonas Pösche am 29.01.2011
Zwischen Zaudern und Handeln – die Judenrettung spanischer Diplomaten
Spanische Diplomaten setzten sich für die Rettung jüdischer Landsleute ein, obwohl das für das Franco-Regime unbequem war. In den von Deutschland besetzten Ländern eröffneten sich ...
10 Helge Jonas Pösche am 29.01.2011
Gegen Kollektivschuld
Gerd Hankel vom Hamburger Institut für Sozialforschung forscht seit 2002 in Ruanda zur juristischen Aufarbeitung des Genozids von 1994.
11 Raphael Rothenberger am 29.01.2011
Das Böse beginnt bei 15 Volt
Philip G. Zimbardo, emeritierter Professor der Stanford University, Autor zahlreicher Publikationen über die Faktoren, die zur Übertretung der Grenze vom Guten zum Bösen führen, ...
12 Jaana Müller am 30.01.2011
Der Freiraum zwischen Befehl und Gehorsam
In der Wehrmacht gab es zwischen Befehl und Gehorsam einen kleinen Spielraum, der von wenigen mutigen Soldaten genutzt wurde, um denen zu helfen, die in Zeiten der NS-Diktatur verfolgt ...
13 Jaana Müller am 30.01.2011
Ist das schon Hilfe?
Ethan Hollander, Professor am Wabash College, referierte über seine Untersuchung von Deportationsraten in von Deutschland besetzten Ländern.