1 Jaana Müller am 11.01.2011
In den Startlöchern
Während die ersten Teilnehmer der 3. Internationalen Konferenz zur Holocaustforschung eintreffen, läuft über die große Leinwand im dbb forum die Liveübertragung der Gedenkstunde für ...
2 Jaana Müller am 27.01.2011
Begrüßung und Eröffnung der 3. Internationalen Konferenz zur Holocaustforschung
Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung, begrüßte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur 3. Internationalen Konferenz zur Holocaustforschung "Helfer, Retter ...
3 Raphael Rothenberger, Malina Emmerink am 27.01.2011
"Denn Erinnerung darf nicht enden."
Thomas de Maizière, Bundesminister des Innern, eröffnete die dritte Internationale Konferenz zur Holocaustforschung.
4 Jaana Müller am 27.01.2011
Der Tag, an dem das Vernichtungslager Ausschwitz befreit wurde
Eröffnungsrede des Präsidenten der Bundeszentrale für politische Bildung, Thomas Krüger, im Gedenken an den 66. Jahrestag der Befreiung von fast 5800 Häftlingen aus dem ...
5 Jaana Müller am 27.01.2011
Die Eröffnung
Thomas de Maizière, Bundesminister des Innern, erinnerte in seiner Eröffnungsrede an die Opfer des Nationalsozialismus.
6 Malina Emmerink, Raphael Rothenberger am 27.01.2011
"Es gab sie, aber es gab sie selten."
Thomas Krüger über Retter, Helfer und die Bedeutung von Zivilcourage im Kontext historisch-politischer Bildung
7 Anna Wandschneider am 29.01.2011
"Bildung schützt vor Dummheit nicht"
Abschließende Gesprächsrunde des Podiums: "Was hat das mit uns zu tun?" Zivilcourage als Lehre aus der Vergangenheit
8 Helge Jonas Pösche am 29.01.2011
Zuhören kann schnell langweilig werden
Beim Workshop "Auseinandersetzung mit Helfern im Nationalsozialismus in der schulischen politischen Bildung", erhielten Lehrer konkrete Tipps für den Unterricht.
9 Helge Jonas Pösche am 29.01.2011
"Filme haben ihre eigene Sprache"
Beim Workshop “Film in der politisch-historischen Bildungsarbeit”, diskutierten Teilnehmer und Referenten über Einsatzmöglichkeiten von Filmen wie "Schindlers Liste" im ...
10 Matthias Haß am 29.01.2011
"Retter und Helfer – Zivilcourage damals und heute" – Internationale Perspektiven, Transnationale Projekte und Gedenkstättenarbeit
In dem Workshop wurden verschiedene internationale Projekte und die Arbeit in Gedenkstätten zum Thema Zivilcourage vorgestellt. Ingrida Vilkiene von der "International Commission for the ...
11 Jaana Müller am 30.01.2011
Ein Bauer, eine Hausfrau und ein Kriminalbeamter, die halfen
Stammten Helfer aus ähnlichen sozialen Milieus? Eine Frage, der sich Alfons Kenkmann, Professor für Geschichtsdidaktik, in seinem Einführungsvortrag zum "Praxisforum: Zivilcourage ...
12 Jaana Müller am 30.01.2011
Der Bedeutungswandel von Wörtern
Demokratie und Diktatur verfolgen in ihren Grundsätzen unterschiedliche politische und gesellschaftliche Konzepte. Sie sind Gegensätze. Dies spiegelt sich auch in Institutionen wider.
13 Jaana Müller am 30.01.2011
Die Grenzen der deutschen Geschichte
Ist es der türkische Autohändler oder die schwedische Büroangestellte, die beim öffentlichen Diskurs über das Interesse an Geschichte in der Einwanderungsgesellschaft vor dem inneren ...
14 Jaana Müller am 30.01.2011
Kann "Des Teufels General" Geschichte lehren?
Ob und wie Spielfilme im Geschichtsunterricht sinnvoll eingesetzt werden können, fragten sich Redner und Teilnehmer des Workshops "Film in der historisch-politischen Bildung".
15 Jaana Müller am 30.01.2011
Quellenarbeit interessant gemacht
Können Schüler die Arbeit mit historischen Quellen interessant finden? “Ja”, findet Frauke Steinhäuser, Geschichtsvermittlerin aus Hamburg.