1 Hartmut Bomhoff am 25.02.2015
Danach: Der Holocaust als Erfahrungsgeschichte 1945-1949
Zusammenfassender Kurzfilm mit Inhalten und Eindrücken aus der 5. Internationalen Konferenz zur Holocaustforschung, die sich den unmitelbaren Nachkriegsjahren widmete. Vom 25. bis 27. ...
2 Mareike Hengelage am 27.01.2015
Ohne Grenzen? – Holocaust und Erinnerung im Zeitalter digitaler Medien
"Historisch denken | Geschichte machen" heißt der Blog des Kölner Geschichtsdidaktikers Christoph Pallaske. Anlässlich des Workshops "Mediale Darstellungen zwischen historischer ...
3 Laurent Quint am 27.01.2015
Die Macht der Bilder
Die Aufnahmen der Alliierten sind im kollektiven Gedächtnis verankert: Leichenberge, Massengräber und ausgehungerte Körper. Doch welche Rolle und Funktion können diese Bilder und Filme ...
4 Dominique Roth am 26.01.2015
Vorträge und Diskussion: Zerstörte Welten - Ordnungsversuche
Jörg Baberowski (Humboldt-Universität zu Berlin), Jan Gross (Princeton University) und Miriam Rürup (institut für die Geschichte der Deutschen Juden, hamburg) beschäftigten sich unter ...
5 Dominique Roth am 26.01.2015
Vorträge und Diskussion: Bilder - Zeugnisse - Dinge
Ulrike Weckel (Justus-Liebig-Universität Gießen), Elisabeth Gallas (Hebräische Universität Jerusalem) und Linde Apel (Forschungsstelle für Zeitgeschichte in hamburg) referieren und ...
6 Hartmut Bomhoff am 26.01.2015
Miriam Rürup im Gespräch
Miriam Rürup vom Institut für die Geschichte der deutschen Juden über die Folgen der Heimatlosigkeit der Displaced Persons.
7 Mareike Hengelage, Annika Neubert am 26.01.2015
Zerstörte Welten
Auch nach der Kapitulation des "Deutschen Reiches" blieben Terror, Furcht vor Gewalt und antisemitische Ausgrenzung für die Menschen im verwüsteten Europa präsent. Mit dem Chaos nach dem ...
8 Hartmut Bomhoff am 25.01.2015
Thomas Krüger im Gespräch
Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung, spricht im Interview über einen aktuell wiederaufkommenden Antisemitismus, eine stärkere Zuwanderung nach Europa und ...
9 Dominique Roth am 25.01.2015
"Der Holocaust lässt sich nicht in die Geschichte einreihen"
Mit dem Eröffnungsvortrag von Thomas Krüger startete am 25. Januar 2015 die 5. Internationale Konferenz zur Holocaustforschung. Der Schwerpunkt der Konferenz liegt auf der ...
10 Clara Woopen am 25.01.2015
„Ein Ereignis, das in der Vergangenheit liegt, aber nicht vergangen ist“
Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung, eröffnete die 5. Internationale Konferenz zur Holocaustforschung. In seiner Rede schlug er einen weiten Bogen von der ...
11
Eröffnung/Einführung
Die Konferenz wird von Thomas Krüger (Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung) eröffnet. Die einführenden Vorträge halten Dan Diner (Hebrew University of Jerusalem), ...
12 Jaana Müller am 27.01.2011
Vor Ort
Die Konferenz zur Holocaust-Forschung wird an beiden Konferenztagen und auf den anschließenden Workshops des Praxisforums von der Kooperative Berlin durch Interviews, aktuelle Meldungen ...
13 Jaana Müller am 11.01.2011
In den Startlöchern
Während die ersten Teilnehmer der 3. Internationalen Konferenz zur Holocaustforschung eintreffen, läuft über die große Leinwand im dbb forum die Liveübertragung der Gedenkstunde für ...
14 Jaana Müller am 27.01.2011
Begrüßung und Eröffnung der 3. Internationalen Konferenz zur Holocaustforschung
Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung, begrüßte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur 3. Internationalen Konferenz zur Holocaustforschung "Helfer, Retter ...
15 Raphael Rothenberger, Malina Emmerink am 27.01.2011
"Denn Erinnerung darf nicht enden."
Thomas de Maizière, Bundesminister des Innern, eröffnete die dritte Internationale Konferenz zur Holocaustforschung.