16 Annika Meixner am 30.01.2013
Individuell konform? Die Rezeption von Massenmedien
Es ist ein thematischer Spagat, der sich da in der Überschrift des Workshops andeutet: “Vom Volksempfänger zu Facebook: Massenmedien – Gemeinschaftsbildung – Widerstand“. Wie kann ...
17 Tanja Wille am 30.01.2013
Subtilen Antisemitismus thematisieren
Im Interview erklärt Dr. Juliane Wetzel, Zentrum für Antisemitismusforschung, TU Berlin, dass mit historisch-politischer Bildung nur sehr begrenzt aktuelle Formen des Antisemitismus ...
18 Imke Emmerich am 29.01.2013
Die Bedeutung von Geschlecht damals und heute
Welchen Stellenwert hatten Geschlechterrollen in der NS-Politik – welchen haben sie im Rechtsextremismus heute? Und wie kann die gegenwärtige bildungspolitische Arbeit am sinnvollsten ...
19 Imke Emmerich am 28.01.2013
"Wie konnten sie nur?"
Wie junge Ostmärkerinnen mit dem Nationalsozialismus in Berührung kamen, sich in den Dienst des NS-Regimes stellten, dort Möglichkeiten zur individuellen Selbstentfaltung nutzten – und ...
20 Josephine Evens am 28.01.2013
Aus Perspektive der Kollaborateure
"Gute Leute (Good People)" heißt der 2012 erschienene Zweite Weltkriegs-Roman des israelischen Autors Nir Baram. Im Gespräch mit dem Sozialpsychologen Christian Gudehus spricht Baram ...