1 Jaana Müller am 27.01.2011
Vor Ort
Die Konferenz zur Holocaust-Forschung wird an beiden Konferenztagen und auf den anschließenden Workshops des Praxisforums von der Kooperative Berlin durch Interviews, aktuelle Meldungen ...
2 Jaana Müller am 11.01.2011
In den Startlöchern
Während die ersten Teilnehmer der 3. Internationalen Konferenz zur Holocaustforschung eintreffen, läuft über die große Leinwand im dbb forum die Liveübertragung der Gedenkstunde für ...
3 Raphael Rothenberger, Malina Emmerink am 27.01.2011
"Denn Erinnerung darf nicht enden."
Thomas de Maizière, Bundesminister des Innern, eröffnete die dritte Internationale Konferenz zur Holocaustforschung.
4 Jaana Müller am 27.01.2011
Helfer unter Generalverdacht
Gerd Hankel, der am Hamburger Institut für Sozialforschung arbeitet, über Helferkonferenzen in Ruanda und den dortigen gesellschaftlichen Umgang mit Helferinnen und Helfern.
5 Anna Wandschneider am 28.01.2011
"Netzwerke entstehen niemals spontan"
Bob Moore, Professor für Geschichte an der Universität in Sheffield, über organisierte Judenrettung in Westeuropa und die Vorgeschichte von Hilfsnetzwerken.
6 Jochen Thermann am 28.01.2011
Traditionen der Hilfe
Hilfe kommt nicht aus dem Nichts. Bob Moore, Professor für Geschichte des 20. Jahrhunderts an der University of Sheffield (UK), hat die Hilfsaktionen in Westeuropa erforscht und ist dabei ...
7 Jochen Thermann am 28.01.2011
Überlebenschancen in Zahlen
Die Opferzahlen in den von Deutschen besetzten Ländern fallen unterschiedlich aus. In Ländern Osteuropas wurden über 90 Prozent der jüdischen Bevölkerung ermordet, in den Niederlanden ...
8 Jochen Thermann am 28.01.2011
Das Wunder der Rettung
Natan Sznaider, Professor für Soziologie am Academic College in Tel Aviv, Israel, erläutert einen Aspekt der Hilfe, der nicht weiter erklärbar ist. Im Rückgriff auf Hanna Arendt spricht ...
9 Jaana Müller am 28.01.2011
Gewaltfreie Erziehung, das Aushalten sozialer Isolation und eine Hilfebitte
Susanne Beer, Junior Fellow am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen, stellte am 2. Konferenztag in einer Gesprächsrunde empirische Studien vor, die oft dem Alltagsdenken widersprechen ...
10 Malina Emmerink am 29.01.2011
"Damit begaben sie sich in totale Abhängigkeit von ihren Helfern"
Beate Kosmala sprach über Hilfe für Juden in Europa mit dem Schwerpunkt Polen.
11 Helge Jonas Pösche am 29.01.2011
Gegen Kollektivschuld
Gerd Hankel vom Hamburger Institut für Sozialforschung forscht seit 2002 in Ruanda zur juristischen Aufarbeitung des Genozids von 1994.
13 Jochen Thermann am 29.01.2011
Das Böse und das Heldenhafte
Philip G. Zimbardo, emeritierter Professor der Stanford University, ist durch das Stanford Prison Experiment berühmt geworden. Im Gespräch äußert er sich darüber, wie Systeme normale ...
14 Jaana Müller am 29.01.2011
Deutschlandfunk: Helfernester in Randgruppen
Am 29. Januar 2011 veröffentlichte Frank Hessenland einen Beitrag im Deutschlandfunk über die 3. Internationale Konferenz zur Holocaustforschung.
15 Jaana Müller am 30.01.2011
Edle Menschen
Irena Steinfeldt sprach in ihrem Vortrag auf der Konferenz zur Holocaustforschung von der Arbeit an der Gedenkstätte "Yad Vashem", und den Schwierigkeiten zu entscheiden, wer wirklich ein ...