1 Malina Emmerink am 29.01.2011
Was hat das mit mir zu tun? Geschichtsvermittlung in der Einwanderungsgesellschaft
Interessieren sich Einwanderer eigentlich für den Nationalsozialismus? In dem interaktiv gestalteten Workshop wurden zwei innovative interkulturelle Projekte vorgestellt, die für Kinder ...
2 Jaana Müller am 30.01.2011
Die Grenzen der deutschen Geschichte
Ist es der türkische Autohändler oder die schwedische Büroangestellte, die beim öffentlichen Diskurs über das Interesse an Geschichte in der Einwanderungsgesellschaft vor dem inneren ...
3 Angelika Calmez am 30.01.2013
"Eure Heimat ist doch Israel?"
Hat sich der Antisemitismus von der Zeit des Nationalsozialismus bis heute verändert? Welche Konzepte der politischen Bildung gegen Antisemitismus sind sinnvoll? Im Workshop ...
4 Josephine Evens am 30.01.2013
"Ertragreich und auf höchstem Niveau"
Neue Ansätze, spannende Fragen und kontroverse Positionen: Prof. Dr. Harald Welzer, Universität Flensburg, Prof. Dr. Michael Wildt, Humboldt-Universität Berlin, Elke Gryglewski, ...
5 Eik Welker am 29.01.2013
Jugendliche für Ausgrenzung sensibilisieren
Im Praxisworkshop "Ausschlusserfahrungen" wird die Perspektive der Opfer von Ausgrenzung aus historischer und didaktischer Perspektive diskutiert. Als Beispiel aus der Praxis wird ein ...
6 Josephine Evens am 29.01.2013
Film und Schlager gegen Langeweile und Trübsal
Happy Ends, Klischees und Illusionen: Dr. Rainer Rother von der Stiftung Deutsche Kinemathek Berlin erklärt in seinem Vortrag, wie die nationalsozialistische Filmindustrie unter ...