1 Jaana Müller am 28.01.2011
Gewaltfreie Erziehung, das Aushalten sozialer Isolation und eine Hilfebitte
Susanne Beer, Junior Fellow am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen, stellte am 2. Konferenztag in einer Gesprächsrunde empirische Studien vor, die oft dem Alltagsdenken widersprechen ...
2 Jochen Thermann am 29.01.2011
Das Böse und das Heldenhafte
Philip G. Zimbardo, emeritierter Professor der Stanford University, ist durch das Stanford Prison Experiment berühmt geworden. Im Gespräch äußert er sich darüber, wie Systeme normale ...
3 Malina Emmerink am 29.01.2011
Was hat das mit mir zu tun? Geschichtsvermittlung in der Einwanderungsgesellschaft
Interessieren sich Einwanderer eigentlich für den Nationalsozialismus? In dem interaktiv gestalteten Workshop wurden zwei innovative interkulturelle Projekte vorgestellt, die für Kinder ...
4 Helge Jonas Pösche am 29.01.2011
"Filme haben ihre eigene Sprache"
Beim Workshop “Film in der politisch-historischen Bildungsarbeit”, diskutierten Teilnehmer und Referenten über Einsatzmöglichkeiten von Filmen wie "Schindlers Liste" im ...
5 Jaana Müller am 30.01.2011
Ist das schon Hilfe?
Ethan Hollander, Professor am Wabash College, referierte über seine Untersuchung von Deportationsraten in von Deutschland besetzten Ländern.
6 Jaana Müller am 30.01.2011
Kann "Des Teufels General" Geschichte lehren?
Ob und wie Spielfilme im Geschichtsunterricht sinnvoll eingesetzt werden können, fragten sich Redner und Teilnehmer des Workshops "Film in der historisch-politischen Bildung".
7 Jaana Müller am 30.01.2011
Das dehnbare Konzept der Zivilcourage
Zivilcourage soll nicht nur ein Lippenbekenntnis bleiben. Redner und Teilnehmer des Workshops “Neue Medien und innovative Zugänge” diskutieren neue Wege, die Menschen couragierter ...
8 Annika Meixner am 30.01.2013
Individuell konform? Die Rezeption von Massenmedien
Es ist ein thematischer Spagat, der sich da in der Überschrift des Workshops andeutet: “Vom Volksempfänger zu Facebook: Massenmedien – Gemeinschaftsbildung – Widerstand“. Wie kann ...
9 Josephine Evens am 29.01.2013
Film und Schlager gegen Langeweile und Trübsal
Happy Ends, Klischees und Illusionen: Dr. Rainer Rother von der Stiftung Deutsche Kinemathek Berlin erklärt in seinem Vortrag, wie die nationalsozialistische Filmindustrie unter ...
10 Annika Meixner am 28.01.2013
Das paralysierende Grauen
Kann man Zuschauer sein in einer Gesellschaft, die Völkermord begeht? Dieser Frage geht Prof. Dr. Daniel Feierstein in einem Vortrag nach, der die Funktion der Gefängnisse der ...
11 Josephine Evens am 28.01.2013
Aus Perspektive der Kollaborateure
"Gute Leute (Good People)" heißt der 2012 erschienene Zweite Weltkriegs-Roman des israelischen Autors Nir Baram. Im Gespräch mit dem Sozialpsychologen Christian Gudehus spricht Baram ...