Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

LOKAL DEKOLONIAL | bpb.de

LOKAL DEKOLONIAL

Im Rahmen von sechs Veranstaltungen in Heidelberg und Leipzig diskutieren Künstler/-innen, Autor/-innen und Aktivist/-innen mit Bezügen zu Ländern, die einst zum sowjetischen Herrschaftsbereich gehörten, über Identität und Sprache, die Kraft der Erinnerung und über Visionen für eine offene und gerechte Gesellschaft.

Kommende Veranstaltungen

Weitere Inhalte

Lokal Dekolonial

Über das Projekt

Das Projekt „Lokal Dekolonial“ schafft Raum für differenzierte Perspektiven, Erfahrungen und Stimmen aus post-sowjetischen Communitys in Deutschland.

Informationen zur politischen Bildung
0,00 €

(Spät-)Aussiedler in der Migrationsgesellschaft

0,00 €
  • Online lesen
  • Pdf

Die Zuwanderung und Integration der (Spät-)Aussiedler aus Osteuropa hat Modellcharakter für die Migrationspolitik des deutschen Staates, der sich lange nicht als Einwanderungsland verstehen wollte.

  • Online lesen
  • Pdf
Blu-Ray-Disc
1,00 €

Poka heißt Tschüss auf russisch

1,00 €

Im Mittelpunkt dieses Spielfilms stehen die so genannten Russlanddeutschen in Zeiten von Glasnost in der Noch-Sowjetunion und der Wiedervereinigung in Deutschland.

Zahlen und Fakten

(Spät-)Aussiedler

Im Jahr 2020 lebten rund 2,5 Mio. (Spät-)Aussiedler in Deutschland. Die meisten stammen aus Kasachstan, Polen, Russland und Rumänien. Die Zuwanderung erreichte in den Jahren 1989/1990 ihren Höhepunkt.

Video Dauer
Dokumentarfilm

Klaklo mit Rama

Teigtaschen werden auf der ganzen Welt gegessen – auf komplett unterschiedliche Weise. In China als Wan-Tan, in Polen als Pierogi, in Argentinien als Empanada, in Italien als Ravioli oder in der…

Podium / Vortrag
veranstaltet von der bpb

„Deutsch genug?“

  • Freitag, 25. Juli 2025
  • 18:00 – 22:00 Uhr
  • Heidelberg