Aktiv Community Event 2025 25 Jahre. Tausende Projekte. Ein Netzwerk.
Mitte November findet das Aktiv-Netzwerktreffen für Preistragende aller Jahrgänge statt. In diesem Jahr treffen sich die Netzwerkmitglieder in der Heimat des Bauhaus: Dessau-Roßlau. Ein Highlight: Die Preisverleihung im Wettbewerb "Aktiv für Demokratie und Toleranz" 2024.
Die Workshop-Teilnehmenden erwartet wie immer ein vielfältiges Qualifizierungs- und Vernetzungsangebot. Insbesondere der Umgang mit Rechtsextremismus, antimuslimischem Rassismus, Antisemitismus sowie den Abbau von Vorurteilen über "den Osten" stehen im Fokus des dreitägigen Progamms. Zudem beschäftigen wir uns mit grundlegenden Fragen und Herausforderungen rund um das Thema zivilgesellschaftliches Engagement: Wie können Barrieren im Ehrenamt abgebaut werden? Was macht erfolgreiche Social Media Arbeit aus? Und wie erreicht man neue Zielgruppen?
Ein Highlight dieses Jahr ist die Zusammenarbeit mit dem Integrationsbüro der Stadt Dessau-Roßlau. Dadurch können wir lokale Kontexte und die aktive Zivilgesellschaft vor Ort in das Programm einbinden.
Mit spannenden Vorträgen, interaktiven Diskussionen und praxisorientierten Übungen möchten wir die Teilnehmenden dazu ermutigen, sich über Ideen und Herausforderungen auszutauschen und ihr bundesweites Netzwerk auszubauen.
Besonderer Programmpunkt in diesem Jahr: Die feierliche Preisverleihung für den
Hinweise zur Veranstaltung
Veranstalter:
Bundeszentrale für politische Bildung
Zielgruppe:
Preistragende im Aktiv-Wettbewerb aller Jahrgänge
Teilnahmegebühr:
Die Teilnahme ist kostenfrei. Für eine Übernachtung und Verpflegung während der Veranstaltung ist gesorgt. Bei einer Anmeldung weniger als drei Wochen vor Veranstaltungsbeginn kann die Unterbringung im Hotel nicht garantiert werden. Die Fahrtkosten müssen leider selbst übernommen werden.
Kontakt:
Marie Offermanns
Projektleitung Aktiv-Wettbewerb
E-Mail Link: aktiv@bpb.de
+49 (0)30-254504-464
Anmeldung:
Der Anmeldeschluss für das Aktiv Community Event ist am 30.09.2025. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Pro Aktiv-Projekt können sich zunächst zwei Personen anmelden. Sollte das Event ausgebucht sein, richten wir eine Warteliste ein.