Games, die ausprobiert werden
„Minecraft“ bietet eine Welt aus würfelförmigen Blöcken. Alle Blöcke können abgebaut („mine“) und anderswo wieder platziert oder weiterverarbeitet („craft“) werden. Die Spielenden sammeln und verarbeiten Rohstoffe, erkunden Höhlen, bekämpfen Monster und bauen virtuelle Behausungen.
Bei der Eltern-LAN erkunden wir das Spiel und seine kreativen Möglichkeiten, thematisieren jedoch auch die Online-Welten der „Bedrock Edition“ und deren Nutzungsrisiken.
„Call of Duty 4: Modern Warfare“ ist ein klassischer Ego-Shooter, also ein Action-Spiel aus der Ich-Perspektive. Teil 4 der beliebten Serie spielt auf fiktiven Kriegsschauplätzen des Nahen Ostens und Osteuropas, die realitätsnah inszeniert sind.
In dem auf der Eltern-LAN gespielten Modus "Team Deathmatch" treten zwei Teams mit dem Ziel gegeneinander an, das andere Team auszuschalten. Dies schafft Anknüpfungspunkte, um über Gewalt in Computerspielen zu diskutieren.
„Counter-Strike: Global Offensive“ und seine Vorgänger gehören zu den meistgespielten Games weltweit und prägten die Spielelandschaft nachhaltig.
Stellvertretend für alle Ego-Shooter wird Counter-Strike von den einen als Prototyp gewalthaltiger Games gesehen. Für die anderen ist es schlicht ein gelungenes Spiel, um virtuelle Wettkämpfe auszutragen. Gemeinsam mit den Teilnehmenden wollen wir uns ein differenziertes Bild machen.
„TrackMania Nations Forever“ ist ein leicht zugängliches Autorennspiel mit hohem Unterhaltungswert. Die abenteuerlichen Strecken halten Loopings und Sprungschanzen bereit und können mit dem mitgelieferten Streckeneditor auch leicht selbst erstellt werden.
Bei der Eltern-LAN nutzen wir das Spiel als einfachen Einstieg in die Welt der Games.