Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Digitalisierung der Gesellschaft als Herausforderung für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung | Fachtagung der bpb und der Kultusministerkonferenz (KMK) | bpb.de

Fachtagung bpb/KMK Bildung für die Demokratie?! Politische Bildung an beruflichen Schulen: Stand und Perspektiven Politische Europabildung an Schulen: Europa wieder stark machen?! 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland: Wege der Begegnung mit jüdischer Vielfalt im Lernort Schule Erinnern lernen. Lernen durch Erinnern Eröffnungsrede Sylvia Löhrmann Eröffnungspanel Keynote: Aus der Geschichte lernen Werkstattgespräch mit Wolfgang Meseth Workshops Adriana Altaras: "Erinnern for Beginners" Abschlusspanel

Digitalisierung der Gesellschaft als Herausforderung für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung

/ 3 Minuten zu lesen

Digitaler Datentransfer, neue Erkenntniswege durch „Big Data“ und digitale Medien prägen unsere Gesellschaft. Informationstechnologie und deren technische und gesellschaftliche Hintergründe und Auswirkungen können nicht mehr nur Gegenstände des Unterrichts in den MINT-Fächern sein. Wie soll der Herausforderung der Digitalisierung in der Lehrerinnen- und Lehrer-Aus- und -fortbildung begegnet werden?

Während und nach dem Workshop hatten die TeilnehmerInnen die Möglichkeit über Etherpads Diskussionsbeiträge online zu stellen und über Ergebnisse der Workshops zu berichten. Hier eine Auswahl der Beiträge:

Wie soll der Herausforderung der Digitalisierung in der Lehrerinnen- und Lehrer-Aus- und -fortbildung begegnet werden?

Autor 1:

Qualifizierung:

  • breites Angebote im E-learningbereich für Lehrerinnen und Lehrer

  • zeitgemäße Lehrerfortbildung

  • didaktische Doppeldeckerfunktion

  • Betrachtung der verschiedenen Ebenen im Umgang mit digitaler Medien; nicht ausschließlich Technikfortbildungen;

  • Ausbilderinnen und Ausbilder an Seminaren sind besonders fortzubilden, da sie eine Multiplikatoren- und Vorbildfunktion für die künftigen Lehrerinnen und Lehrer haben.

  • Entwicklung ausbildungsfachlicher Konzepte

Autor 2:

  • Zeitgemäße Lehrer*innenfortbildung - was bedeutet das?

  • Anschlussfähigkeit an Unterrichtsszenarien

  • Inspiration / Best-Practice (motivierend, Berührungsängste nehmen, Ideen entwickeln)

  • Ins-Machen kommen (projektbezogen, sebstgesteuert, handungsorientiert --> eine Didaktik die für SuS auch gefordert ist!!)

Anmerkung durch Autor 1:

Reine Präsenzveranstaltungen kosten sehr viel Zeit bei häufig fraglichem Ertrag. Blended Learningkonzepte können diesem Problem gut begegnen und sind "zeitgemäß", da in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung diese Konzepte längst Realität sind und erfolgreich angewendet werden.

Welche digitalen Kompetenzen müssen junge Menschen in Schule, Ausbildung und Studium heute und in Zukunft erwerben, um ihr berufliches und soziales Leben gestalten zu können?

Autor 1:

berufliche Bildung:

  • Prozess-Verständnis in Unternehmen wird wichtiger

  • Fähigkeiten zur Beschreibung von Prozessen und Abläufen als Grundlage für die Entwicklung von Assistenzsystemen

  • Einsatz von Assistenzsystemen zur Bewältigung von Arbeitsaufgaben muss Teil der schul. Ausbildung sein

(Aus der Perspektive der berufl. Bildung sollte differenziert werden nach den verschiedenen Bildungswegen: Ausbildungsvorbereitung, Helferberufe haben andere Bedarfe als hochqualifizierte künftige Facharbeiterinnen und Facharbeiter: Differenzierung von Kompetenzniveaus)

Welche erfolgreichen Projekte gibt es schon und was zeichnet sie aus?

Autor 1:

  • Installation von Ausbilderinnen und Ausbildern als Medienberaterinnen und Medienberatern an den Seminaren [Anm.: der Lehrerausbildung]

  • Beratung der Leitungen an den Seminaren bei der Curriculumentwicklung in der Lehrerausbildung

  • Organisation internen Fortbildungen für AusbilderInnen (=> Personen sind dicht an der "Abnehmerseite")

  • Qualitätsentwicklung im Regierungsbezirk, da die MB als Gruppe zentral geführt werden; Strategieentwicklung zur Einführung des sinnvollen Einsatzes dig. Med. in der Lehrerausbildung

  • Medienpass NRW

Autor 2:

Mit edulabs.de bauen wir gerade ein redaktionell kuratierte Sammlung an Unterrichtsmaterialien auf, die als offene Ressource im Netz veröffentlicht sind (OER). Im Rahmen von moderierten "Edusprints" tragen wir aus der Community Fundstücke / Empfehlungen zusamme und machen sie durch Verschlagwortung filterbar (Fächer, Schulform, Dauer der Unterrichtseinheit und einer kurzen beschreibenden Überblickskarte, die auf das Material verlinkt. Wer einen Blick Betaversion werfen möchte (Launch des finanlen Designs vor dem 25.11.2017) www.edulabs.de/oer Wie könnte man eine solche Sammlung / ein solches Format oder auch "Appetitmacher für kreativ-kompetente Unterrichtsideen in einer digitalen Welt" als Strategie in der Lehrerbildung einbeziehen? Die Sammlung steht selbst unter einer freien Lizenz (CC-0) wir sind sehr gespannt auf Ideen + Hinweise (chirstine.kolbe@medialepfade.org | Didaktische Koordination)

Workshop-Leitung: Nora Heim und Daniel Hager-Mann
Kultusministerium Baden-Württemberg
Input: Dr. Alexandra Habicher
Zentrum für LehrerInnenbildung, Universität Köln

Fussnoten